Hallo,
Ich habe selbst schon zwei Rossini 6002 auf dem OP Tisch gehabt, einer davon hat das Privileg, mein Werkstattradio geworden zu sein.
(Netz-)brumm ist definitiv im Regelfall nicht zu verzeichnen. Die Siebkette ist ja auch mehr als ordentlich ...
Das Problem ist wohl im NF Teil bzw im Netzteil zu suchen, deswegen würde ich zunächst alle anderen Röhren bis auf die ECC83 und EL84 ziehen.
Folgende Fragen sollen eine Hilfestellung sein.
- Bleibt das Brummen bestehen, wenn anschliessend beide ECC83 gezogen wurden?
- Falls JA: Bleibt das Brummen bestehen, wenn wechselweise eine der EL84 gezogen wurden?
Verschwindet das Brummen nach Ziehen einer EL84 bzw Austausch durch andere EL84, deutet dies auch einen Defekt der jeweiligen EL hin.
Beim Rossini ist dies definitiv nicht unmöglich, da die Federkontakte für externe Lautsprecher oxydieren und keinen Durchgang machen. Das schädigt sowohl Ausgangsübertrager als auch die Endstufenröhren. In einem meiner Rossinis war deswegen einer der AÜs defekt. Federkontakte an den externen Lautsprecherbuchsen unbedingt reinigen.
- Bleibt das Brummen auch mit wissentlich intakten EL84 bestehen, liegt sehr wahrscheinlich ein Schaltungsproblem vor.
Eventuell ein Kondensator beim Tausch falsch angelötet? (Die selbst eingebauten Fehler sind doch die schönsten

). Masseprobleme an den Becherelkos hat mein Vorredner ja schon erwähnt.
- Bleibt das Brummen bestehen, wenn die EM84 (ja - richtig gelesen!) gezogen wurde? Ich hatte bereits mehrere EM84 aus DDR Produktion die zumindest übelste Knackgeräusche verursacht haben!
Die Aussetzer auf einem Kanal kenne ich leider auch. Die hatte ich bei beiden Rossinis und anderen DDR Geräten. Vmtl auch Oxydation.
Ich hoffe, meine Zeilen können weiterhelfen.
VG!