Moin Jan,
willkommen im Forum

.
Um ein Röhrenradio wieder spielbereit zu machen, gehört schon etwas mehr dazu, als z.B. ein Tropfen Öl, der aber ist ebenso wichtig wie Spannung Messungen und vor allem der unabwendbare Austausch von, oft wenigen, defekten Kondensatoren.
Das aber ist sehr wichtig, weil sonst der Erfolg oft nur von kurzer Dauer ist und es zu Überlastungen anderer Bauteilen kommt und im, eher selten fall, sogar eine Gefahr für Leib und leben besteht.
Ich werde nun nach dem Schaltplan "gurgeln" und mich zeitnah wieder melden.
Den Schaltplan sehe ich u.a. im radiomuseum.org Link =
https://www.radiomuseum.org/r/loewe_opt ... 6755w.html Den du kostenfrei downloaden kannst.
Und idT es sind nach erster Sichtung, zunächst nur 2 Kondensatoren, wovon einer nur herausgekniffen wird, es ist der C 91 = 4,7 nF/, dieser sitzt im Netzeingang, vermutlich hinter der Platine zur Netzspannungs Einstellung und gleichzeitig Sicherungshalter. Diesen Kondensator also nur herauskneifen ( kurz hinter den Lötstellen). Dieser Kondensator kann die Netzspannung auf berührbare Metallteile (Chassis) bringen und somit für einen kräftigen Stromschlag sorgen. Auch wird dieser Kondensator, für eine Grundfunktion, nicht benötigt.
Der zweite Kondensator = C 101 ( abgekürzt mit C ) muss nur raus, wenn dieser ein Papierwickel C ist. Dieser sollte sich auf der Leiterplatte zwischen den Röhren EABC80 und der EL84 befindet. Nach dessen Sichtung (Foto bitte) geht's dann gerne weiter.....