eabc hat geschrieben:
weil dieser Magnetismus nicht nur mit aufgezeichnet wird sondern auch den Arbeitspunkt der Eingangstufe negativ beeinflusst und Rauschen, Brummen, Knacken etc. produziert wird.
Moin,
Die unerwuenschte Magnetisierung der bandberuehrenden Teile ist eine Gleichfeldmagnetisierung
Den Arbeitspunkt der Eingangsstufe kannst du damit nicht beeinflussen, Gleichfelder induzieren keine Spannung im Tonkopf und viele sind auch ueber Kondensatoren am Tonkopf angeschlossen.
Uebrig bleibt durch Gleichfeldmagnetisierung in erster Linie Rauschen, weil damit die Unregelmaessigkeiten der Magnetpartikel des Bandes hoerbar werden (deswegen auch HF-Vormagnetisierung. Gleichstromvormagnetisierung geht auch, wie billige Bandgeraete zeigen, aber das wird mit Rauschen erkauft). Wo Brumm herkommen soll, muss erklaert werden. Knacken ist moeglich, aber selten. In einer Funkschau(?) wurde vor Jahrzehnten in der Werkstattecke ueber Knackstoerungen bei der Wiedergabe berichtet. Als Ursache wurde nach langer Sucherei eine magnetisierte Capstanwelle mit einem radialen Haarriss gefunden, wo aus dem Riss das Feld austrat und das Band bei jeder Umdrehung mit einem Knacks magnetisierte.
Ich wuerde behaupten, die meisten Knackstoerungen bei Bandgeraeten haben ihre Ursache in elektrostatischer Entladung des Bandes. Wo immer auch die Aufladung herkommt. Oft beim Umspulen, seltener bei Wiedergabe. Ich hatte mal ein Report 4400, das hartnaeckig Funken aus den Baendern zog. Keine Ahnung warum, ein feiner, an Masse liegender Draht, der die Bandrueckseite bei Widergabe beruehrte, schuf erstmal Abhilfe. Beim Umspulen ist die Aufladung noch erklaerbar, aber bei 9cm/s?
Entmagnetisieren des Geraetes kann nicht schaden, aber der Brumm hat andere Ursachen.
73
Peter