bibo hat geschrieben:
Das Batteriefach ist wie das ganze Gerät neuwertig.
Ps. das akkord trabant ist Baugleich mit dem Blaupunkt...
Moin,
nein, nicht neuwertig, da ist schon mal wenigstens eine Zelle ausgelaufen. Korrosionsspuren an der Kontaktfeder und Rostspuren an der Schutzhuelle des Batteriekastens (wozu die wohl da ist?

Im Allgemeinen hat der Batterikasten aber die letzten fast 60 Jahre gut ueberstanden.
Blaupunkt hat die Koffersuperproduktion von Akkord uebernommen und Geraete mit Designaenderungen unter beiden Marken herausgebracht. Der "Riviera Omnimat" ist z.B. ein "Pinguin 800" (und in ihm steckt ein modifizierter Frankfurt...., bis auf die AM-Eingangsschaltung)
Zitat:
Zum UKW Empfang
Ich habe über dem Batteriefach den Kasten - Silberdeckel mit zwei Schrauben
An der Seite hat dieses Gerät zwei Einstellmöglichkeiten.
Nur eine verändert den Empfang - er wird weder besser noch schlechter,
er wandert nur in der Frequenz in der Anzeige,
so wandert die 85,6 z,B. bis zur 93,5, je nachdem wie oft man dreht...
Der Kasten mit den zwei Schrauben auf dem Drehko ist das UKW-Mischteil. Es beinhaltet die UKW-Vorstufe und den selbstschwingenden Mischer.
Die Abgleichelemente an ihm stellen einmal die Oszillatorfrequenz ein und damit die Skaleneichung. Als Zweites den Zwischenkreis, der in Gleichlauf mit der Empfangsfrequenz zu bringen ist. Abzugleichen auf beste Empfindlichkeit.
Beides erfordert im Idealfall geeignete Messgeraete und die Abgleichanleitung, sonst "verkurbelt" man das Geraet, dann kann es muehsam werden.
Zur Reinigung der Schleifkontakte der Drehkoachse ist schon alles gesagt. Statt "Oszillin" kann auch "Kontakt 61" verwendet werden, beides nur sparsam, es darf nichts davon in die Plattenpakete gelangen. Nur ein Tropfen auf die Kontakte.
73
Peter