Hallo liebe Dampfradio Gemeinde.
Mein Name ist Henning und ich habe mich hier angemeldet, weil ich ein schickes Röhrenradio ergattern konnte, welches demnächst in unserem Wohnzimmer einen festen Platz bekommen soll.
Seit langem bin ich schon auf der Suche nach einem passenden Radio und diese Woche bin ich nun endlich fündig geworden und konnte ein Graetz Spitzensuper 176 für schmales Geld aus Erstbesitz ergattern.
Die Verkäuferin erzählte mir, das Radio wäre bis vor kurzem noch im Einsatz gewesen, bis ihr Kind wohl mehrmals das Gerät kurz hintereinander ein- und wieder ausgeschaltet hat. Danach kam wohl kein Mucks mehr aus dem Radio.
Nachdem ich das gute Stück nun abgeholt habe, riskierte ich erstmal einen Blick in das Innere und freute mich, dass das Radio in einem unverbastelten Zustand und augenscheinlich alles intakt und vollständig war.
Das Projekt, das ich nun anpeile ist, ein kompletter Austausch aller Elkos/Teerkondensatoren und Papierkondensatoren. Außerdem möchte ich das Gerät komplett warten und das Gehäuse überarbeiten, da der Klarlack schon arg gelitten hat in den letzten Dekaden.
Mit dem Löten und Messen bin ich in so weit vertraut, weil ich beruflich auch im Elektrobereich tätig bin, insofern bin ich mir auch der Gefahren bewusst, die solch ein altes Schätzchen mit sich bringt.
Durch meine Überarbeitung mehrerer Dual Plattenspieler inklusive Elko Tausch habe ich auch schon einige Erfahrungen in dem Bereich sammeln können.
Absolutes Neuland ist allerdings die Röhrentechnik und der Aufbau der Radios an sich, sodass ich hoffe hier auf das Know How des Forums zurückgreifen zu können.
Aufgrund der Warnungen habe ich das Radio noch nicht versucht in Betrieb zu nehmen, auch wenn es angeblich vor kurzem noch gelaufen haben soll.
Meine erste Frage wäre nun, wo fange ich am besten erst einmal an? Direkt auseinanderbauen und Kondensatoren tauschen? Oder macht es evtl. Sinn den Ist-Zustand festzustellen, also Sicherungen Kontrollieren und dann aus sicherer Entfernung einen Probelauf wagen?
Ich möchte mir Zeit lassen und die Arbeiten sind eigentlich für Herbst/Winter und schlecht Wetter gedacht, also nicht wundern, wenn ich mal etwas länger brauche, bis etwas erledigt ist.