Wenn die Delle nicht zu sehr stört, muß an den 5pF und 10pF nichts gemacht werden. Das "Weglaufen" ist nicht ganz so trivial. In aller Regel ist das der Oszillator - wobei da zwei Sachen zum tragen kommen:
* i.d.R. sind die festen Cs bei guten Geräten mit diversen Temperaturkoeffizienten versehen, die bei Erwärmung eine möglichst gleichbleibende Kapazität halten sollen. Evtl. auch zusammen mit der Röhre kalkuliert. Dort herum zu tauschen ..... wäre das letzte Mittel und nicht einfach, dann passenden Ersatz zu finden (falls spezielle Cs verwendet wurden).
* Mit der Erwärmung ändern sich die Röhrenkapazitäten. In den ersten 10min dürften es in erster Linie die Röhrenveränderung sein, außer ein C oder L liegt im unmittelbarem Bereich fast schon am Glaskolben. C und L im Abstimmbereich ziehen wenig Strom und erwärmen sich fast nur aus der Umgebung (falls man nicht einen R "zum Heizen" in die Nähe verdrahtet hat - Anoden-, Kathoden- oder Gitter-Strom).
Es ist allgemein so, daß Empfänger ohne spezielle Wärmefestigkeit in der ersten 3/4 Std. etwas "laufen". Danach sollte Ruhe sein. Das ist jetzt aber ein Beispiel für Amateurfunkempfänger, die im 1-kHz-Bereich ablesbar sein sollten. Profi-Röhren-Empfänger (z.B. US Surplus) haben oft spezielle "Quarz-Öfen" (Thermostate), die die Oszillatorquarze "pampern"

. So genau sollte das bei UKW-Analog-Radio bei 100+kHz Bandbreite nicht sein müssen.
Etwas kürzer: mal verschiedene ECH42 testen. (Wenn es am R und C in deren Kathodenleitung liegen sollte, müßte in allen Bereichen eine kräftige Drift da sein, auf UKW spielen die internen Kapazitäten der Triode eine größere Rolle).
Gruß Peter
Nachtrag: Im Telefunken Laborbuch I (blau) aus den 50ern gibt es ein Kapitel "Temperaturkonstante Resonanzkreise". Ich scanne das mal ein und lade als Auszug eine Tabelle und eine Graphik hoch. In dem Kapitel sind für die EC92 und ECH81 der Temperaturgang einer kompensierten Schaltung angegeben. Die entspr. Cs werden dabei unmmittelbar an der Fassung angelötet. "ohne Kompensation" werden für die EC92 -20kHz und für die ECH81 -30kHz angegeben. Vielleicht finde ich noch was in älterer Lektüre. Erst einmal als Anhaltspunkt.