Sitze gerade bei den Funkgeräten (Sonntagsrunde) und nebenbei hier noch mal zur Ergänzung. Ich habe 1957/58 als Schulabschluß einen KW Empfänger 0V2 gebaut (komplettes Chassis, Gehäuse und z.T. aus Schrott) und in der Zeit auch mein Taschengeld mit Radio-Rep. verdient. Teilweise vom Händler zugeschoben, weil z.T. mangels Ersatzteile umgebaut werden mußte - meistens defekte Netzteile und das lohnte für die Werkstatt nicht. Für die Besitzer waren es oft Erbstücke und in den Jahren warf niemand so leicht etwas weg. Zu der Zeit war Rechenschieber, Logarithmentafel und Nomogramme bzw. graphische Lösung angesagt. Das hat sich später beruflich als IT-Support sehr geändert, aber Röhren sind Hobby geblieben und die Rechenmethoden (mit Hirn-Jogging) ebenfalls. Ab +30°C mit Hitzeschäden ....

.
Vergessen, Nachtrag: Zur EZ80 habe ich nach Unterlage aus der Kennlinie den Arbeitsbereich 40-80mA genommen, U-Differenz 8V ergibt 200 Ohm, reicht als Wert.Die 1.21 sind der Formfaktor für nicht geglätten Einweg-Sinus, d.h. halbe Schwingung. Geglättet wären es 1.11. Für die 1.21 habe ich bisher keine Ableitung gefunden, vermutlich einfach quadriert. Ist aus Philippow, Taschenbuch Elektrotechnik, Band II, Tafel 3.62 zu Stromrichterschaltungen. Üblich waren damals auch Brummspannungsberechnungen.
Dazu direkt noch mal zum Schaltbild. Mich haben die Werte-Angaben ebenfalls irritiert und ich habe per div. Programme die Angaben etwas leserlicher hin bekommen, nicht 100pro, aber s. Anhang. Die obere Angabe müßte 64,7mA heißen, was auch etwa bei einer Differenz per ECC95 mit 9,?mA +3,1 mA hin kommen würde. Ich hatte eh schon aufgerundet auf 60mA, aber wir sollten ruhig mit 65mA rechnen. Ändert für Olaf gar nichts, er kann es später leicht am R37 messen.
Aus den alten Unterlagen: Brummspannung Ladekondensator (erster C mit 50µF) u=Io/(2*sqrt(2)*2f*C) , per Nomogramm ~5.5V, per EXCEL 4,6V.
Ich hatte eh schon mit Luft nach oben für R38 mit 80mA gerechnet, paßt also alles wie schon gehabt. Bin mal neugierg, was Olaf später am R37 und oder R38 messen kann.
@Volker: wir wollten halt noch etwas philospohieren

, ansonsten hast Du ja auch recht. 5W sind rein aus der Praxis immer richtig. Ich würde allerdings bei 125 Ohm nach Minimum Herstellerangaben bleiben, weil es der Röhre etwas besser tut, so rein akademisch theoretisch ....
