Hallo liebe Radiofreunde,
ich möchte mich zuerst für dieses tolle Forum bedanken. Ich habe schon viele Tipps und Tricks im Umgang mit Röhrenradios sammeln dürfen. So habe ich bereits ein Nordmende Elektra 58 wieder in Gang bringen können. Vielen Dank dafür.
Eigentlich komme ich aus der Transistorecke, allerdings ist für mich die Zeit gekommen, auch mich tiefergehend mit den Röhrenradios zu beschäftigen. Aus Familienbesitzt habe ich noch ein Wega 211, welches ich als Jugendlicher als Gitarrenverstärker missbraucht habe - mehr schlecht als recht. Nun soll es wieder hergerichtet werden, womit ich mich allerdings sehr schwer tue.
Als Messequipment steht mir zur Verfügung: ein FM/AM Messsender, zwei Multimeter, ein Oszilloskop und auch zwei Wobbler (nie damit gearbeitet)
Folgende Probleme hat das Wega Radio:
1. Es brummt extrem
2. Es verzerrt extrem
3. Es empfängt sehr schlecht
Folgende Arbeiten wurden bereits erledigt:
der einzige Wima BonBon-Kondenstor (C22, grün im Bild) habe ich ausgetauscht, Ratioelko und Kathodenelko ist neu, der Rest ist mit Keramik-Röhrenkondensator, Styroflex und Elkonda (denke Folien-)Kondensatoren aufgebaut. Sämtlich im Schaltplan angegeben Spannungen habe ich geprüft und sind angemessen.
Zu 1.
Das Sieb und Ladeelko habe ich getauscht. Den alten Kondensator habe ich leergeräumt und drei neue Kondensatoren eingelötet: 2x 47uF + 4,7uF
Erst beim Einbau mit dem Vergleich der vorher gemachten Bilder zu den Anschlüssen habe ich feststellen müssen, dass alle Anschlussleitungen von PIN2 und PIN3 vertauscht waren. So wundert es auch nicht, dass es vorher gebrummt hat. Womöglich war das Kombielko noch intakt. Wie auch immer, es brummt nicht mehr.
Zu 2.
EABC80 war offensichtlich verschlissen, der Klang über die HF ist deutlich besser, wenn auch immer noch sehr bescheiden.
Zu 3.
Hier scheint etwas im Argen zu liegen, womöglich auch meine Fähigkeiten

Der Abgleich funktioniert nicht, wie es in einschlägigen Anleitungen beschrieben wird. Ich möchte einen statischen Abgleich machen, ohne Wobbler.
In der Demodulatorstufe habe ich den Primärkreis auf maximale Spannung über dem Ratioelko (neu) abgeglichen. Wenn ich dann den Sekundärkreis auf minimalen Ausschlag über den Mittenabgriff eines zusätzlichen Spannungsteiler am Ratioelko und an Anschluss 5 der Demodulatorstufe abgleiche, wird der Empfang bzw. der Pegel sehr leise. Bei voller Lautstärke spielt das Radio maximal niedrige Zimmerlautstärke. Die Spannung am Ratioelko sinkt dabei entsprechend der Lautstärke. Außerdem klingt es nach wie vor flach und matschig. Jedenfalls nicht so, wie man es von einem Röhrenradio gewohnt ist. Auch die Tatsache, dass das Radio zwei Maxima beim einem Sender hat, zeigt, dass beim Abgleich etwas im Argen liegt.
Meine
erste Frage bezieht sich erstmal auf den Abgleich des Sekundärkreises, womöglich liegt hier schon der Fehler begraben. Wenn ich das richtig sehe, ist dies eine unsymmetrische Demodulatorstufe oder was sagt ihr dazu? Ich werde aus der Verschaltung der Spule einfach nicht ganz schlau.
Zweite Frage: Ist es korrekt, den Abgleich auf Minimum über die Spannung am zusätzlichen Spannungsteiler über dem Ratioelko und Anschluss 5 der Demodulatorstufe vorzunehmen? Wie gesagt, wenn ich das so mache, wird das Radio leise.
Dritte Frage: Falls der Abgleich so korrekt ist, welche Bauteile könnten hier das Problem verursachen? Die Widerstände rund um die Spulen habe ich auf ihren Ursprungswert überprüft. Da konnte ich schonmal keine Unregelmäßigkeiten feststellen.
Allgemein gibt es noch zu sagen, dass der Klang auch über den TA-Einfang zwar nicht verzerrt, aber dennoch sehr flach klingt. Der Pegel ist hier aber ohrenscheinlich normal.
Ich würde mich freuen, wenn das Wega wieder ordentlich spielt und ihr mich auf diesem Wege unterstützen werdet. Es wäre schade dafür.
Grüße aus dem Odenwald,
Ben
*Nachtrag: Was vllt. noch erwähnenswert ist, ist die Tatsache, dass das Minimum im Sekundärkreis erreicht wird, wenn der Kern so tief eingedreht ist, dass er sich in der Nähe des oberen Kerns befindet. Ein zweites Minimim entsteht, wenn der Kern komplett rausgedreht ist.