Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 17:24 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 17:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jul 19, 2024 16:36 
Offline

Registriert: Fr Jun 02, 2023 9:29
Beiträge: 13
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo zusammen,

ich habe ein sehr schön erhaltenes Saba Wildbad 11 aus erster Hand ergattert. Hübsch gemacht und gereinigt habe ich es bereits, unter anderem mit dem tollen Renuwell, das mir empfohlen wurde.

Das Radio klingt sehr gut und empfängt sehr klar und sauber. Hauptproblem ist der gerissene seitliche Skalenantrieb der UKW-Sendereinstellung, siehe Foto im Anhang. Welche Art von Skalenseil brauche ich, um es zu ersetzen? ATR-Shop bietet da ja verschiedene. Was macht man mit den Ösen, die ja jetzt fest mit dem defekten Skalenseil verbunden sind? Hat jemand ein paar Tips, wie man beim Austausch am besten vorgeht?

Ein zweites Problem ist der Bass-Klangregler: Er funktioniert, allerdings wird der Klang beim Öffnen des Reglers an einer bestimmten Stellung mit einem leichten "Knacks" deutlich leiser und dünn, so als ob der Empfang zusammenbräche. Das magische Band ist aber unbeeindruckt weiterhin komplett geschlossen. Kann das an einem der vorhandenen Malzbonbons bzw. den anderen "kritischen" Kondensatoren liegen, von denen hier einige verbaut sind (Bild folgt nächste Woche)?

Vielleicht ist jemand im Raum Berlin, der bereit wäre, das Radio mit mir zusammen durchzusehen?

Viele Grüße
Stefan


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 19, 2024 20:47 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
fuer Berlin bin ich etwas weit weg ...

Das Skalenseil: Habe bei ATR jetzt nicht nachgesehen, orientiere dich am Seildurchmesser.
Die Oesen an den Enden werden durch geknotete Schlaufen ersetzt. Ich hoffe, du findest jemanden, mit dem du das Seil auflegen kannst, ohne Uebung ist das so eine Sache ;-)
Ein nuetzliches Hilfsmittel ist dauerelastischer Karosseriekitt (Autowerkstatt), mit dem man das Seil bei der Montage auf den Rollen fixiert. "Herumalbern" mit Klebeband habe ich auch probiert, lasst es. Der Karosseriekitt (oder Kittschnur zum Eindichten von Rueckleuchten etc.) ist dafuer ideal.

Auch wenn das Radio anscheinend funktioniert, wurde es schon ueberholt, d.h. die Papierkondensatoren getauscht?
Das ist bei einem Geraet dieses Alters notwendig, die Papierkondensatoren haben durch Wasseraufnahme an Isolation verloren.
Beim Netztrafo/Netzspannungswaehler gibt es einen oder zwei Kondensatoren von den Netzpolen nach Masse. Gefaehrlich, koennen heute ohne Nachteil wegfallen.

Das Verhalten des Basstellers: Das deutet darauf hin, als wuerde der NF-Verstaerker bei einer bestimmten Stellung instabil werden und im unhoerbaren Bereich schwingen.
Erstmal die Kondensatoren tauschen, wenn nicht geschehen, dann weitersehen. Wenn das Geraet schon ueberholt wurde: Schaltfehler?

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 20, 2024 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Stefan!

Zum Thema Kondensatoren hast Du ja von Peter schon einen kompetenten Betrag erhalten.

Zum gerissenen Skalenseil folgende Tips:

a) stelle die tatsächliche Länge des gerissenen Skalenseils fest, indem Du die gerissenen Enden mit Sekundenkleber zusammenklebst.
b) Mache dir eine Lehre: Diese besteht aus einer Holzleiste, in die auf der einen Seite ein 6er Dübel gesetzt wird.
Dateianhang:
P7200083.JPG

c) Nun legst du das geklebte (gerissene Skalenseil) mit der Schlaufe über den Dübel. In das andere Ende mit der kleinen Messingöse schlägst du bei gespanntem Skalenseil einen kleinen Nagel.
Dateianhang:
P7200084.JPG


Nun hast du die exakte Länge des Seils.

d) Das alte Skalenseil zwickst du ca. 1 cm hinter der kleinen Öse ab.
e) du hast dir inzwischen ein Skalenseil - z.B. von ATR - besorgt, das den gleichen Durchmesser wie das alte hat.
f) in dieses machst du an dem einen Ende die gleiche Schlaufe, wie beim alten. den knoten sicherst du mit Sekundenkleber.
g) die Schlaufe legst du über den Dübel.
h) über den kleinen Nagel legt du die kleine Messingöse mit dem kurzen stück Skalenseil.
i) beide Enden der Skalenseile (alt und neu) führst du durch eine sog. Aderendhülse - bestreichst an der Stelle, wo die Endhülse hinkommt die Skalenseile mit Zweikomponentenkleber und spannst das Skalenseil.
j) nun quetschst du die Endhülse mit einer Zange zusammen.

Du hast nun ein neues Skalenseil mit der exakt gleichen Länge, wie das alte.

Zum Auflegen besorgst du dir einen sog. Seillaufplan - ist gar nicht so schwierig - mit Geduld und Spucke gehts. :D


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 20, 2024 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Und.........ohne Peter in seinen Post zu pfuschen, möchte ich dich auf eine Seite hinweisen, auf der du die Schaltpläne deines Wildbad 11 findest.

https://forum.retrotechnique.org/t/radio-saba-wildbad-11-dite-en-panne/117719

Hier findest du auch die wichtigsten/gefährlichsten Kondensatoren, die du unbedingt ersetzen, bzw. entfernen solltest.
- C52 (22nF) und C 57 (470 pF) unbedingt ersetzen - kriegst du bei ATR.
- C63 (4,7 nF) unbedingt entfernen.
Auf Seite 13/134 siehst du den gefährlichen Burschen - ein WIMA-Bonbon - C 63

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 23, 2024 15:37 
Offline

Registriert: Fr Jun 02, 2023 9:29
Beiträge: 13
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für die Tipps!

Ich habe das Skalenseil jetzt mit einer elektronischen Schiebleere gemessen und komme damit auf einen Durchmesser von 0,68 mm – bei ATR gibt es entweder 0,5 mm oder 0,8 mm. Ist 0,8 mm ok? Bei ebay habe ich ein Angebot für 0,7 mm gefunden, das wäre wohl das passendste. Oder gibt es noch andere Bezugsquellen?

Den Tipp mit dem Zusammenkleben des alten Seils, der Leiste etc. finde ich prima. Das betroffene Skalenseil hat an beiden Enden je eine Öse, deswegen werde ich an beiden Enden je einen Nagel verwenden. Wenn ich die Knoten der Schlaufen des neuen Seils an beiden Ösen mit Sekundenkleber sichere, braucht es dann trotzdem noch zusätzlich die Aderendhülsen plus Kleber?

Da ich nicht sehr firm bin im Lesen von Schaltplänen und dem Identifizieren der genannten Kondensatoren (C52, 57 & 63) im echten Radio, habe ich mal Fotos der Elektronik gemacht, habe versucht, die kritischen Kondensatoren samt ihrer Werte zu identifizieren und das Ganze in folgendem Bild zusammengefasst; ich habe jedoch nicht die Werte aller markierten Kondensatoren lesen können. Welche der in meinem Bild ersichtlichen Kondensatoren müssten denn auf jeden Fall getauscht werden?

Viele Grüße
Stefan


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 23, 2024 16:32 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
ich wuerde glaich alle der bezeichneten Kondensatoren tauschen. So viele sind es ja nicht.
Ersatz gibt es bei ATR, die 630V-Ausfuehrung nehmen. Gleiche Kapazitaetswerte mit unterschioedlichen Spannungsfestigkeiten zusammensuchen lohnt nicht, Der Preisunterschied ist nicht gross und die Baugroesse auch nicht.

Der Kondensator mit drei Draehten ist abgeschirmt, der dritte Draht geht an Masse. Er liegt zwischen Lautstaerkepoti und Gitter der NF-Triode (C45, 22nF). Oft genuegt es, den neuen Kondensator so einzubauen, dass er direkt auf dem Chassis liegt. Will man trotzdem einen Schirm haben, genuegt es, einlagig locker einen Schaltdraht drumzuwickeln, den man einseitig an Masse legt (statischer Schirm).
Der Kondensator mit der unbekannten Kapazitaet koennte C44 mit 27nF (0,027µF) sein.

Der Kondensator zwischen Netztrafo und Netzteilelko hat 4,7nF, er kann erstmal ersatzlos entfallen. Will man ihn trotzdem ersetzen, nimmt man als Ersatz einen geprueften Entstoerkondensator der Klasse Y2 fuer 4,7nF 275V~. Der hat die an dieser Stelle wuenschenswerte Betriebszuverlsessigkeit, denn er muss im Fehlerfall ein definiertes Verhalten zeigen.
Der Trafo ist zwar abf
gesichert (Anode T250mA), aber die Sicherung loest nur bei "ernsthaften" Uberlastungen aus, weil etwas ueberdimensioniert. Laengere leichte Ueberlastungen des Trafos faengt sie nicht ab, aber das kann den Trafo beschaedigen.

Es faellt auf, dass dieses Geraet ziemlich gruendlich abgesichert wurde: Netzeingang, Anodenwicklung, Heizkreis, Anode der Endroehre. Diese Sicherung ist etwas gefaehrlich, brennt sie durch, steht die Endroehre ohne Anodenspannung da, was bei Tetroden/Pentoden das Schirmgitter ueberlastet. Finde ich etwas seltsam ...
Die Sicherung soll in erster Linie den Ausgangsuebertrager vor Ueberlastung durch einen durchgeschlagenen C57, 470pF schuetzen.
Das Risiko durch seinen Nachfolger kann man beseitigen, indem man ihn nicht gegen Masse, sondern +1 des Ausgangsuebertragers schaltet. Dann wird er einmal weniger belastet und kann bei Durchschlag keinen Schaden mehr anrichten.

Schaltbild gibt es auch hier:

https://download.tonbandforum.de/index.php?order=mod&direction=1&directory=Geraete/S/SABA/Roehrenradios/Wildbad 11&PHPSESSID=e7bssa3mtsif7ol9du59p89oc1

Fuer das Skalenseil wuerde ich 0,8mm nehmen.


73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 6:44 
Offline

Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Beiträge: 366
Wohnort: 65795
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Für das Ösenproblem kann ich sowas hier

ebay.de/itm/166797659118 [Knopfösen mit Zange] empfehlen.

Es ist zwar etwas fummelig das Seil in die Öse zu legen und gleichzeitig
die Zange mit dem Oberteil der Öse zusammen zudrücken
aber mit 2-3 Versuchen hast du den Dreh dann raus.

Wichtig : Nach erfolgreichem zusammen drücken der Öse , prüfen
ob das Seil auch in der Öse hält. Manchmal sieht es fest aus ist
es aber dann doch nicht und die Fummelei beginnt von vorne.

Nur Skalenseil auflegen finde ich schlimmer :roll:

_________________
Gruß Steven :hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 9:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Stefan!

Das war Deine Frage: "Das betroffene Skalenseil hat an beiden Enden je eine Öse, deswegen werde ich an beiden Enden je einen Nagel verwenden. Wenn ich die Knoten der Schlaufen des neuen Seils an beiden Ösen mit Sekundenkleber sichere, braucht es dann trotzdem noch zusätzlich die Aderendhülsen plus Kleber?"

Das Ziel ist, ein neues Skalenseil herzustellen, das exakt/genauso so lang ist, wie das gerissene. ist das nicht der Fall, dann haut das mit der Feder-vor-spannung nicht hin.
Am leichtesten bekommst du das mit der Lehre und mit der Aderendhülse hin, weil du dann das neue Skalenseil in der Lehre sauber spannen kannst, bevor du die Aderendhülse mit dem Zweikomponentenkleber drin zusammenquetscht.
Wenn du jetzt an alle zwei Enden Ösen machen willst...... kein Problem. Dann mach an eine Seite eine abgezwickte Öse mit einer Aderendhülse. Lass den Kleber fest werden..........und dann spannst du das Seil in die Lehre und bestimmst die exakte Länge, indem du die zweite Hülse setzt.
Die Hülsen müssen gleich hinter der Öse sitzen - keinesfalls außerhalb der braunen Kunststofftrommel.

Wenn du das mit mit Schlaufen machst brauchst du mindestens 20 Versuche, bis du den Knoten so gemacht hast, dass die Länge passt.

Zum Auflegen des Skalenseils: Sende mir mit PN Deine Mailadresse, dann kriegst du von mir gute Fotos, auf denen Du siehst, wie es aufgelegt werden muss.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 25, 2024 16:26 
Offline

Registriert: Fr Jun 02, 2023 9:29
Beiträge: 13
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo,

welche der in meiner Bildübersicht zu sehenden Kondensatoren sind denn die "drei bösen Buben", die unbedingt getauscht werden müssen?

Bei mir in der Firma gibt es zuhauf die roten Wima Würfelchen MKP, MKS etc. Kann ich die auch nehmen, ggf. unter Zuhilfenahme der Beinchen der alten Kondensatoren (die roten Würfelchen haben ja nur sehr kurze Stummelchen)?

Viele Grüße
Stefan


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 25, 2024 17:23 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Stefan,
Alle von dir gezeigten Wima (Malzbonbons) und die dickeren grauen mit dem schwarzen Ring müssen gewechselt werden.
Einzig der blaue, scheint schon ein Folien C zu sein. der dann Bleiberecht hat.
Des weiteren würde ich die Klein Elkos mit wechseln.
Für die Kondensatoren wähle ich 630 V Typen und bei den Klein Elkos wähle ich möglichst eine Spannungsstufe höher als die abgedruckte.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 26, 2024 9:14 
Offline

Registriert: Fr Jun 02, 2023 9:29
Beiträge: 13
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Martin und alle anderen Mitstreiter,

Elko hat geschrieben:
Hier findest du auch die wichtigsten/gefährlichsten Kondensatoren, die du unbedingt ersetzen, bzw. entfernen solltest.
- C52 (22nF) und C 57 (470 pF) unbedingt ersetzen - kriegst du bei ATR.
- C63 (4,7 nF) unbedingt entfernen.
Auf Seite 13/134 siehst du den gefährlichen Burschen - ein WIMA-Bonbon - C 63


Dann ist der C63, den ich ersatzlos. entfernen kann, der Kondensator "frei schwebend" neben dem Netztrafo, in meiner Übersicht links oben im Extra-Bild, richtig? Ich habe beim Ablesen des Aufdrucks jedoch 700 pF gelesen und nicht 4,7 nF, aber möglicherweise habe ich die 4 davor übersehen oder sie ist verblasst?

Wo in meiner Bildübersicht finde ich denn C52 und C57? Leider habe ich Schwierigkeiten, das Schaltbild mit dem realen Aufbau / dem Foto in Zusammenhang zu bringen.

Viele Grüße
Stefan


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 26, 2024 9:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Stefan!

- Mit C 63 hast Du den richtigen gefunden.
- C 52 sitz am PIN 9 der EABC 80 und hat 22 nF (0,022 µF) - dürfte der ERO 100 in der Bildmitte rechts sein.
- C 57 sitzt an PIN 7 der EL84 und hat 470 pF.

Hab Dir eine Mail geschrieben, bitte in Ruhe durchlesen.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 26, 2024 19:40 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
s65k hat geschrieben:
Bei mir in der Firma gibt es zuhauf die roten Wima Würfelchen MKP, MKS etc. Kann ich die auch nehmen, ggf. unter Zuhilfenahme der Beinchen der alten Kondensatoren (die roten Würfelchen haben ja nur sehr kurze Stummelchen)?


Moin,
die kann man nehmen, aber ich wuerde es nicht tun.
Einmal ist es dann eine elende Bastelei, weil die Printkondensatoren oft zu klein sind, um einfach eingebaut werden zu koennen. Die axialen Wickelkondensatoren, wie sie bei ATR angeboten werden, lassen sich zwanglos einbauen.
Und die roten Quader der Printkondensatoren wirken in der Schaltung immer wie Fremdkoerper. Ist zwar nur optisch, aber mich wuerde es inzwischen stoeren.
Weil es nur wenige Papierkondensatoren sind: Alle tauschen.

Die hellblauen Kondensatoren im Geraet sind Styroflexkondensatoren. Die werden nur getauscht, wenn sie sicher defekt sind, was bei ihnen selten ist.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 02, 2024 17:12 
Offline

Registriert: Fr Jun 02, 2023 9:29
Beiträge: 13
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo,

ich habe versucht, die noch fehlenden Daten der Malzbonbons und Papierkondensatoren abzulesen und habe meine Übersicht aktualisiert. U.a. habe ich noch ein Malzbonbon am Hochtonregler gefunden.

Unten im Bild sitzt ein roter FRAKO mit 8 µF 350/385V und etwas oberhalb ein silberner Siemens 100 µF 15/18V – können die bleiben oder sollten die auch getauscht werden?

Bei vielen (Papier-)Kondensatoren steht hinter der Kapazität keine Einheit. Wenn da z.B. nur "0,022" steht, woher weiß ich, ob es pico-, nano- oder microFarad sind?

Ich sammle parallel gerade die Kondensatorwerte in meinem Saba Meersburg 125 und will dann für beide zusammen bei ATR bestellen. (Bilder von den Meersburg Kondensatoren und bestimmt auch Fragen kommen in einen neuen Thread). Die "Trafokiller" habe ich in beiden Radios schon entfernt.

Den Bassregler habe ich mal aus der Nähe fotografiert – lässt sich da irgendetwas erkennen, was die Fehlfunktion beim Aufziehen zu voller Basswiedergabe erklären könnte?

Viele Grüße
Stefan


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 02, 2024 18:09 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Der rote 8 µF wird C66 sein. Wenn Kapazität und Leckstrom passen, kann er bleiben. Ebenso würde ich den 100 µF Kathodenelko sehen. Da Pfennigsartikel, werden diese Kondensatoren gern auch einfach mit gewechselt.
Die Kapazitätsangabe 0.022 bedeutet in aller Regel 22nF = 0,022 µF.
Es lohnt sich, die C-Werte im Schaltbild nachzuvollziehen. Die Pins der Röhrenfassungen sind ein guter Anhaltspunkt. Die Schaltungen aus dieser Zeit sind alle ähnlich gestrickt und die kleine Mühe bringt einen hohen Lerneffekt, wie es eigentlich funktioniert.
Bitte die Kondensatoren nicht alle auf einmal tauschen, sondern zwischendurch einschalten und prüfen! Eingebaute Fehler sind sonst extrem schwer zu finden. Vorschaltlampe oder Stelltrafo mit Stromanzeige verwenden.
Die roten Kästchen für Printmontage haben zu kurze Beine und lassen sich nicht haltbar einlöten. Auf die Teile von ATR Shop wurde völlig zu Recht schon hingewiesen.
Auch die weniger gefährlichen Papier-C etwa bei der Tonblende sollten getauscht werden, der Klang wird es lohnen. Defekt oder stark angezählt sind die garantiert alle.


Nach oben
  
 
 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum