röhrix hat geschrieben:
Hallo Peter,
Immer wenn ich den Sender links oder Rechts aus dem Maximum gedreht habe, ging die Stereo-Lampe (Röhre) an und das Rauschen und zwitschern war Stereo.
Moin,
das klingt nach verstimmten ZF-Verstaerker, moeglicherweise ist es nur der Ratiodetektor.
Als ich meinen "Hasenstall" bekam (G6010), musste der auf jeden Fall auf LMK abgeglichen werden, aber selbst verstimmt hatte der schon an einem sommerlichen Nachmittag im Keller einen guten Empfang. BBC auf 648kHz kam schon vor dem Abgleich gut herein

und das an der Ferritantenne...
Abgleichen kann man den Empfaenger mit der Messendermethode, dazu zweckmaessig die Anleitungen mehrerer Geraete lesen, damit das Prinzip klar wird. Grosse Unterschiede gibt es da nicht. Wer hat und kann, Wobblerabgleich. Grundsaetzlich wird der FM-ZF-Verstaerker unterhalb des Begrenzungseinsatzes abgeglichen, das Eingangssignal ist also gerade so gross, dass man einen eindeutige Anzeige bekommt. Dann ist Maximumabgleich moeglich.
Persoenlich wuerde ich zuerst den Ratioelko tauschen, wenn der ausfaellt, kann es auch seltsames Verhalten geben. Parallel zum Elko noch einen Scheibenkondensator mit 10-22nF schalten. Er kuemmert sich um die HF-Reste und schliesst den Elko fuer 10,7MHz kurz. Einige Hersteller haben sowas serienmaessig, der G601x hat ihn nicht.
Nicht in Erinnerung geblieben ist, ob ich auch den FM-Zweig nachgleichen musste. Nur, dass ich spaeter mal eine mechanische Konstruktionsnachlaessigkeit im UKW-Tuner reparieren musste.
Der UKW-Drehko wird nicht vom Gehaeuse getragen, sondern nur von der Pertinax-Montageplatte der Schaltung. "Knallt" man die UKW-Abstimmung auf die Anschlaege, wird der Drehko bewegt und die Anschluesse zur Kreisspule reissen ab, bzw. die Keramikstuetzen der Statoren brechen. Abhilfe: Auf der Seite, wo die Antriebswelle des Drehkos herauskommt, die Pertinaxplatte mit dem Gehaeuse verkleben, 2K-Kleber verwenden.
73
Peter