Servus, Zu den Kondensatoren nur soviel:
Y1: Verwendung zwischen Phase und nicht geerdeten Geräteteilen (Kurzschluss wäre tödlich) Y2: Zwischen Phase und Erde (Kurzschluss tödlich wenn Erdung defekt) X1: Zwischen Phase und Null bis 4kV (Kurzschluss löst Sicherung aus) X2: Verwendung zwischen Phase und Null bis 2.5kV (Kurzschluss löst Sicherung aus)
Ich würde diese Kondensatoren im Radio einfach weglassen, zur Filterung taugen sie inzwischen wenig, da die Netze inzwischen derartig verseucht sind, das ihre Wirkung gegen null geht. Ausserdem müssen, um einen evt. Nutzeffekt feststellen zu können, die genauen Werte ermittelt werden, das Störspektrum der Netze geht inzwischen gegen unendlich.
Edit: Erfolg kann man haben, wenn man X Kondensatoren mit einem Widerstand in Reihe schaltet, um eine bestimmtes nerviges aber definiertes Frequenzspektrum zu entschärfen, das muss man aber ausprobieren und heisst Geduld zu haben um den richtigen Ko-Wert und die Höhe des Widerstandes genau zu bestimmen, i.d.R fängt man so um 100 Ohm herum an. Bei Y Kondensatoren sind höhere Anforderungen gestellt, da diese gegen Gehäuse geschaltet werden, meistens befinden sich im Wickel 2-3 Kos in Reihe geschaltet, wobei jeder für sich die erhöhten Sicherheitsanforderungen erfüllen muss, Im Klartext: Schlägt ein Ko durch halten die beiden Restlichen noch durch. Das wichtigste Argument bei beiden Ko Typen ist, das sie nicht brennen dürfen im Kurzschlussfall, sie müssen selbstverlöschend sein. Das Problem ist, das die Industrie diese Normen immer mehr aufweicht, es gibt noch keine zuverlässigen SMD Kos dieser Bauart, die pfriemelt man sich so hin auf des Messers Schneide. Aber gerade kleine Bauteile sind enorm gefragt. Es gibt allerdings Sonderbereiche in der Industrie, die intern diese Normen noch verschärfen für X oder Y Anwendungen, z.B. hier bei uns bei den staatlichen Bahnbetrieben, wo wesentlich höhere Ansprüche an Lebensdauer und Duchschlagsspannung gestellt werden. Ein weiteres wichtiges Thema ist die mechanische Haltbarkeit: Hier gibt es noch besondere sichere Ausführungen im MIL-Bereich: das betrifft Tropenfestigkeit, besonderer Schutz gegen Feuchtigkeit also und wesentlich erweiterte Temperaturfestigkeit, Korrosionsfestigkeit der Anschlüsse und oftmals vergessen: Verhalten bei Unterdruck, gilt besonders für die Luftfahrt.
Alle diese besonders sicheren und langlebigen Qualitäts Kondensatoren sind aber für Otto Normalverbraucher und Bastler kaum beschaffbar, und wenn, dann bauen diese auch grösser und sind wesentlich teurer.
Von daher, lass sie einfach weg! Was nicht eingebaut ist, kann auch nicht kaputt gehen oder zu einer unangenehmen Fehlerquelle werden. Die meisten Radios haben eh nur eine zweipolige Zuleitung und meistens kann man bei Radios mit sauber getrenntem Netzteil bedenkenlos eine dreipolige Zuleitung mit Schutzerde einbauen, die am Metallchassis bzw Metallgehäuse angeschlossen wird. Eine gute Erdung ist immer eine gute Lebensversicherung! Soweit meine 2 cents dazu.
_________________ Gruss aus Trient, Volker http://luxkalif.de.tl/
|