Servus,
vor ein paar Wochen stolperte ich über den Graetz Super 174 W, eigentlich auf der Suche nach einer Hundetransport-Box in meiner näheren Umgebung. Das Gerät stand in der Nachbarortschaft und kostete 20 Euro, was ein Traumpreis ist
Eigentlich interessierte mich nur die EM34, da aber beim öffnen alles sehr sauber, keine überbrückten Sicherungen oder abgerauchte Trafos zum Vorschein kamen, war ausschlachten keine Option mehr.
Also mit der Reparatur begonnen:
- Drehko vom AM-Bereich gangbar gemacht
- Alle umlenkrollen und Potiachsen geölt (sparsam)
- Röhrenpins und Röhrenfassungen gereinigt
- Netzteil Elko (Dominit) formiert
- Alle ERO Papierkondis gewechselt
- Kathodenelko und Ratioelko gewechselt
Vorsichtiges Einschalten über Vorschaltlampe -> Radio läuft, der Selengleichrichter bleibt kalt. Alles super soweit, nur die EM34 ist leider verbraucht

Hätte ich anhand des Zustands der Endröhre EL84 die im Glas keinerlei Spuren von vielen Betriebsstunden hat nicht gedacht. Ohne Sparschaltung liegen 280V Anodenspannung an, in Sparschaltung sind es 145V. Trafo ist auf 240V gestellt -> Heizung liegt dann bei 6,5V. Bei der Einstellung auf 220V werden die Röhren deutlich überheizt.
Die Ersatzröhre 6E5C liegt aber schon bereit, muß ich die Tage mal einbauen. Die Lautstärke in Sparschaltung reicht für meine Küche, sollte ich bei der 6E5C trotzdem die Leuchtschirmspannung durch zusätzliche Vorwiderstand noch weiter als die 145V reduzieren?
Schönen Sonntag!