fritz52 hat geschrieben:
Hallo Steven,
die schwarzen, nach Widerständen aussehenden, sind Heißleiter und nicht parallelgeschaltet.
Heißleiter. Das ist das Wort! Genau.
fritz52 hat geschrieben:
Ein Netz pol geht in den 100 Ohm Widerstandsteil des R29 der einen Leistungswiderstand mit Abgriff darstellt
Jetzt macht das auch Sinn und es hat Klick gemacht.
fritz52 hat geschrieben:
unten geht's dann durch den Heißleiter R32 hindurch, weiter durch die Skalenlampe bzw. den 2. Heißleiter R31 der die Skalenlampe überbrückt, dann durch die einzelnen Röhren Heizungen und zurück übers Chassis als Masse, zum zweiten Netz pol.
Vom 150 Ohm Teil des benannten Widerstandes (R30) dann zur Gleichrichterröhre.
Ja danke für die Erklärung
paulchen hat geschrieben:
Zitat:
Hab ich Tomaten auf den Augen und finde die nicht im Plan ?
Zumindest eine Tomate - R28 hat 27nF.
Weiterhin gibt es den C48. Der hat 22nF. Entweder bei Dir ein Ablesefehler, oder die haben damals aus nachvollziehbaren Gründen zweimal 27nF verbaut. Mit Deinen 25nF liegst Du richtig, 22nF würden auch gehen. Immer 630V-Typen nehmen, mehr wäre auch brauchbar.
Das mit der Sicherung passt so. Ist im Plan so eingezeichnet und ist auch aus der Praxis so richtig.
paulchen
C28 meinst du

und *ohje* der sprang mich quasi eben an. Wie konnte ich den nicht sehen.
Wie gesagt , ich hab 2 Stück rausgepopelt. Beim ersten war ich mir anhand des Zustands nicht 100% sicher aber beim zweiten auf
jeden Fall. Egal, wenn 25nf klar geht mache ich mich morgen an die Feinheiten ran.
..und versuche dann auch mal Spannung zu messen. Ich hoffe das keine Röhre kaputt ist.
U-Typen hab ich keine auf Lager.