Hallo Peter,
vielen Dank für die umfangreichen Ausführungen.
Dann werde ich den C90 auf 100µF belassen.
So ist nahezu kein Brumm mehr zu vernehmen.
In Sachen Stereodecoder gibt es neue Erkenntnisse.
Ich hab es nochmal mit dem modernen und dem alten Decoder versucht.
Der moderne Decoder arbeitet korrekt und gibt einen schönen Line Pegel aus.
Angeschlossen an einen Verstärker habe ich ein höhenreiches, sauberes Stereobild.
Gehe ich mit dem Pegel an die Anschlüsse im Gerät, klingt es wieder dumpf.
Hier scheint die Anpassung des Pegels nicht zu passen.
Bei dem alten Decoder schaut es noch kurioser aus. Stelle ich den Eingangspegel recht klein ein, dekodiert er die Stereosignale offensichtlich.
Aber irgendwie sind die Tiefen und der gleichphasige Rest weg, klingt so wie wenn man Lautsprecher um 90 Grad Phasenverschoben anschließt.
Nur die markanten Stereoelemente kommen durch. Das mit guten Höhen. Drehe ich den Pegel weiter auf ist es wieder Mono und dumpf.
Der Pegel der in ersterem Falle aus dem Dekoder kommt ist so gering, dass ich am Radio die Lautstärke komplett aufdrehen muss.
An einem externen Verstärker ist nur über den Phono Vorverstärker etwas zu hören. Irgendwas auf dem Decoder ist also kaputt.
Die Transistoren (AC125) habe ich schon mal gegeneinander getauscht ohne eine Veränderung festzustellen.
Ganz kurios ist es, wenn der Decoder weder Masse noch Speisespannung hat, dann schleift das Audiosignal einfach durch.
Mit Masse ist es Stumm. Und mit Speisespannung ohne Masse wird durchgeschleift und ein Brumm eingestreut.
Die 4 Widerstände werden so heiß, dass man Sie nicht mehr anfassen kann.
Mit Arbeitshandschuhen 10 Sekunden, sind auch schon etwas bräunlich.
Aber haben schon 5h durchgehalten

Solange es hält soll es gut sein, sonst habe ich immer Widerstände mit 10W Belastbarkeit genommen.
Einen 180 Ohm habe ich auch schon bestellt, aber Lieferung erst in 26 Wochen
Die Sache mit dem UKW-Tuner habe ich schon vermutet.
Mal sehen wie ich das mit Wärme und Kälte am besten anstelle.
Viele Grüße
Micha