Hallo liebe Dampfradiofreunde,
ich bin Besitzer eines DKE38 und bemühe mich seit einiger Zeit die im Gerät verwendete Radiotechnik und die Funktion der einzelnen Komponenten zu verstehen. Da sich das notgedrungen auf meine Freizeit beschränkt geht es mit dem Schlauwerden nur langsam voran

.
Inzwischen bilde ich mir ein den Sinn meisten Bauteile verstanden zu haben, aber ein Kondensator ist mir noch etwas schleierhaft... Parallel zur Kathode (km) und zur Anode (aT) des Triodenteils der VCL11 Röhre ist ein 200pF Kondensator geschaltet der in der Referenzschaltung zu dieser Röhre nicht vorkommt. Auch im Internet habe ich nichts über die Verwendung von Kondensatoren zwischen Anode und Kathode bei Röhren gefunden aber vielleicht sehe ich ja auch den Wald vor lauter Bäumen nicht

.
Ich könnte mir vorstellen dass dieser Kondensator den Effekt der Entbrummschaltung wegglättet die zwar für eine saubere Audioverstärkung (Tetrodenteil der VCL11) wichtig ist aber eventuell bei der Gittergleichrichtung (Triodenteil) stört?
Falls jemand von Euch etwas dazu weiß bedanke ich mich schon mal im Voraus.
Gruß Ralph