Guten Abend zusammen,
es gibt neue Erkenntnisse, an beiden Chassis. Sowohl positiv, also auch negativ.
Die ganze Sache ist mittlerweile recht nervig, aber der Lerneffekt ist gut. Sonst hätte ich mich nie so sehr mit den Details beschäftigt.
Aber erst einmal zu Gerät Nr. 1. Nachdem die Steuerspannung am Punkt S gleich ist und auch die Suchlaufspannung nur um 1V abweicht, habe ich mich an den Filter gewagt.Der Abgleich bei UKW auf Spannungsmaximum bzw. Sendermitte ist technisch recht einfach machbar, allerdings etwas fummelig. Und hat in meinem Fall nichts gebracht. Ich werde also weiter untersuchen.
Das Chassis ist aber erst einmal auf Seite. Der Kern für MW hat nach kurzem Drehen seinen Dienst quittiert

. Später auch noch die Gleichrichterdiode für die Steuerspannung. Nach Ersatz dieser waren die Spannungen zwar wieder da, aber die Automatik lief dauerhaft in eine Richtung. Muss ich mal genauer untersuchen, wenn ich mehr Zeit und Nerven dafür habe.
Nun zu Gerät Nr. 2, was ich für hoffnungsloser hielt. Elkos für die Steuerspannung erneuert, Filter abgeglichen und zum Schluss ein neues Röhrenpaar (ECL80 & EABC80) führten zum Erfolg. Mit guter Antenne geht die Automatik auf MW astrein. Auf UKW nicht so gut, aber das liegt am schlechtem Empfang. Diesbezüglich muss ich noch die Ursache suchen.
Vermutlich sind hier die Röhren abgelutscht. Damit das Gerät überhaupt etwas machte, musste ich beide EF86 (NF) erneueren, da die eine Prasselgeräusche bzw. Rauschen verursachte und die andere einen Masseschluss am Schirmgitter hatte. Gratis mit zum Gerät gab es 2 verbrauchte EM84 sowie 4 verbrauchte EL84

Ein echter Dauerläufer also und das vorher mit den alten Kondensatoren... Hoffe nur, die anderen Filter sind nicht verstimmt. Der Steuerfilter traf bei beiden Wellenbereichen nicht mehr die Mitte...
Gruß Micha