Servus,
Den Kemo Bausatz gibt es nicht mehr. Wie auch immer, er basierte auf einem Chip, der dem Toshiba TA7343 entsprach. Die verwendete Schaltung des Stereo-Decoders entsprach exakt derer, die im Toshiba Datenblatt veroeffentlicht wurde. Ich habe diesen Decoder nachgebaut auf einem PCB und damit inzwischen mehrere Dutzend hiesiger Roehrenradios mit Erfolg nachgeruestet. An den ZF Filtern habe ich dabei niemals herumgedreht, da es damit niemals Probleme gegeben hat. Bei zumindest diesem "modernem" Chip Decoder ist die Sache ganz einfach und problemlos. Kommt ein Stereosignal durch die ZF Filter durch, dann schaltet er auch zu mit verzerrungsfreiem Klang und einwandfreier Kanaltrennung. Die Stereo LED leuchtet dann auf. Wenn nicht, hoert man auf beiden Kanaelen lediglich Mono. Der Toshiba Chip ist fuer mich der Beste, der jemals hergestellt wurde und ich habe manche andere Chip zum Vergleich verwendet. Hier zu Hause bei mir ist er eingebaut in 2 Grundig (CS200 Chassis und Mandello Chassis) sowie in 3 Philips Radios der Serie B5X. Die Grundig sind Mittelsuper mit 2 ZF Stufen, die Philips hingegen kommen aus der oberen Liga mit 3 ZF Stufen. Allerdings muss ich dazu sagen, das Philips ab der Serie B5X grundsaetzlich stereotaugliche Filter verwendet hat, der Global Player hatte alles standardisiert sowohl fuer die Lagerhaltung und als auch aus Kostengruenden (ein stereotaugliches Filter kostete Philips keinen Cent mehr und der Konzern war damals schon extrem export orientiert). Beim Umbau eines Radios muss man die Deemphasis natuerlich abtrennen, sie besteht meist aus einer Kombination eines Serien Widerstandes und eines Kondensators an Masse, dieser muss in jedem Fall entfernt werden. Bei Nachruestung des Decoders ist auf einwandfreie und gut gesiebte Betriebsspannung zu achten, die auf gar keinen Fall 12 V ueberschreiten darf. Der Chip verabschiedet sich dann sofort. Aber ab 4,5V arbeitet er zuverlaessig. Den Betrieb mit gleichgerichteter Heizspannung aus der 6,3 V Roehrenheizung verwende ich nicht mehr, da es ab und zu doch zu Brummerscheinungen kam. Ein (wenn auch nicht notwendig stabilisiertes) 9V Netzteil mit einem 0,5 VA Netztrafo ziehe ich in jedem Fall vor. Das bekommt man in jedem Chassis problemlos unter.
Dateianhang:
DSCN2742.JPG
Die neue Decoderplatine hat den Gleichrichter und die Siebung bereits integriert, gebraucht wird ein Printtrafo 0,5VA mit 4,5V bis 6V.