Moin,
das Schaltbild ist an der Stelle ohnehin nicht stimmig. +4 entspricht direkt +3, diese Spannung laeuft nur durch drei Schalter. Sie kann nicht hoeher als +3 sein.
Und die 5V Differenz im Schaltbild sind auch nicht erklaerbar. Oder sind die Schalter so schwach?

Also schon ein Fehler im Schaltbild.
Spannungen nochmal nachmessen, dort, wo sie im SB angeschrieben sind.
Die Anodenwechselspannung des Trafos ist reichlich hoch. Selbst, wenn man beruecksichtigt, dass die Netzspannung heute hoeher als 220V ist.
Entweder war man da schon ueber 240V, oder der Trafo wird nicht ausgelastet. Die Gleichspannung am Ladekondensator entspricht fast den Schaltbildangaben. Entweder, das Messgeraet misst irgendwo Mist, oder der Gleichrichter ist muerbe. Die angegebenen 290V werden mit "gesunden" Roehren und Geraet mit 235V Trafowechselspannung erreicht.
Auch die Heizspannung angeben, sie zeigt am ehesten, ob der Trafo seine Sollspannungen hergibt.
Besonders dann, wenn die Netzspannung am Geraet nicht auf die aktuelle Spannung einstellbar ist wie hier, empfiehlt sich die Angabe der tatsaechlichen Netzspannung, auf die sich die Messungen beziehen. Und nachpruefen, ob deas Messgeraet plausible Werte anzeigt. Nicht blind glauben, was das Ding anzeigt. So manches Messgeraet faengt ganz furchtbar das Luegen an, wenn seine Batterie schwach wird. Und dann faengt man an, Fehler zu suchen, die nicht da sind, ich werde da jetzt nicht mit Steinen werfen

73
Peter