Hallo zusammen,
Ich habe mir vor einer Weile mein erstes Röhrenradio gekauft (Juwel 2 mit rundem Gehäuse und Klangregister links) und nun vor nicht allzu langer Zeit angefangen dieses z reparieren. Bin nun an mehr oder weniger an einem Punkt, wo ich nicht wirklich weiter komme.
Vorab: Ich bin noch nicht sehr erfahren, was die Schaltungstechnik der Superhets angeht. Grundlegend ist mir das Prinzip natürlich klar und ich habe mich auch schon in einige Bücher zur Fehlersuche eingelesen, dennoch ist mir noch nicht jede Kleinigkeit in der Schaltung verständlich.
Nachdem ich zum Anfang solche Standartprozeduren wie: Sicherungshalter reinigen, Schaltkontakte reinigen, Netzelkos messen, Papierkondensatoren usw. durchgeführt habe hat grundsätzlich schon einmal der Großteil funktioniert. Alle AM Bereiche laufen wirklich gut, bei Dunkelheit sind Sender aus Russland, China, USA usw. Zu empfangen und das auch teilweise sehr klar und sehr laut.
Einzig und allein der UKW Empfang ist sehr schlecht. Bei voll aufgedrehtem Lautstärke-, Höhen- und Tiefenregler kann ich einige Sender gerade so hören. Es ist also nicht komplett tot, nur sehr schwach.
Erste Maßnahmen waren natürlich die Röhren zu messen. Die EBF 89 ist im Pentodenteil sehr schwach, alle anderen Röhren waren bei ca. 75%. Die ECC85 war okay, habe ich aber natürlich wegen der Probleme beim UKW Empfang schon ersetzt.
Die Trimmkondensatoren im UKW Tuner scheinen ja auch ein großes Problem zu sein, wie ich gelesen habe. Einer war bereits getauscht, dieser hat beim Drehen auch eine Veränderung bewirkt. Den anderen habe ich übergangsweise durch einen festen Kondensator ersetzt, was den Empfang auch minimal verbessert hat.
Im Schaltplan angegebene Spannungen an den Röhrensockeln passen alle.
Die negative Regelspannung am Ratioelko konnte ich maximal mit -2V messen. Den Elko selber habe ich nach Messung auch ersetzt.
Und nun steh ich an dem Punkt, wo ich nicht genau weiß, wie ich weiter machen soll. Aufgrund mangelnder Erfahrung weiß ich auch nicht genau, wo ich messen könnte um den Fehler einzugrenzen. Wobbelgenerator um die Filter zu prüfen habe ich leider noch nicht, nur einen normalen Prüfsender.
Aber ich hatte gehofft, ein Oszi reicht zumindest um das Signal verfolgen zu können.
Viele Grüße,
Jacke
