Hallo zusammen,
ich habe kürzlich auf einem Garagenflohmarkt einen defekten Grundig Como d/St Konzertschrank geschenkt bekommen. Da konnte ich nicht "nein" sagen und habe das gute Teil mitgenommen.
Elektrotechnisch kenne ich mich sehr gut aus, nur leider bin ich ein paar Jahrzehnte zu spät geboren, so dass die damalige Technik für mich jetzt neu ist. So bin ich nun hier bei euch gelandet.
Anfangs ging bei dem Radio gar nichts. Ein Blick ins Innere hat die Ursache schnell offenbart: die ELL80 war defekt, das Glas war komplett in zwei Teile gesprungen. Außerdem sah R87 (200Ohm an Kathode) sehr mitgenommen aus, der hat allerdings noch seine 200 Ohm. Ansonsten sieht für mich auf den ersten Blick alles iO aus. Ich konnte keine verdächtigen Bauteile/Kondensatoren finden, auch laut Schaltplan sind keine Papierkondensatoren verbaut, die ja sonst oft die Übeltäter sind.
Ich habe die ELL80 durch zwei EL95 ersetzt, jetzt bekomme ich über den TA Eingang zumindest wieder Musik zu laufen.
Ansonsten sieht für mich auf den ersten Blick alles iO aus. Ich konnte keine verdächtigen Bauteile/Kondernsatoren finden, auch laut Schaltplan sind keine Papierkondensatoren verbaut.
Nun hänge ich am UKW-Teil. Hier tut sich noch rein gar nichts (es kommt kein Geräusch aaus den Boxen). Die ECC85 habe ich getauscht, das hat nichts geändert. Ich habe die UKW-Box geöffnet und bin auch hier fündig geworden:
Dateianhang:
UKW-Box1.jpg
Dateianhang:
UWK-Box2.jpg
Dateianhang:
UKW-Box-schem.jpeg
R307 (1k - rot) sieht verbrannt aus und ist auch messtechnisch nicht mehr vorhanden. Im Betrieb messe ich vor dem Widerstand 260V DC, danch 0V gegen GND. Die Ursache für den defekten Widerstand ist mir noch nicht ganz klar. Ich messe hinter R307 einen Widerstand von 67k gegen Masse. Wenn ich nach dem 15k R306 den Widerstand nach GND messe, sind es 82k - also 15k mehr. Daraus schließe ich, dass die Kondensatoren
C316 und C319 in Ordnung sind (obwohl diese auch etwas in Mitleidenschaft gezogen aussehen):
Dateianhang:
UKW-Box3.jpg
Sehen für euch die grauen Verfärbungen und der Abplatzer iO aus? Oder sollte ich diese Kondensatoren vorsichtshalber tauschen?
Nun ja, jedenfalls bleibt für mich als Ursache nur der Durchführungskondensator
C304 übrig, der ich hier für die 67kOhm verantwortlich sein muss. Seht ihr das genau so? Ich befürchte, ich muss den hier am Schirmblech rauslöten, das wird eine Sauerei... Sind für euch noch andere Fehlerursachen offensichtlich/denkbar? Gibt es Bauteile, die ich provisorisch tauschen sollte?
Eine weitere Frage: wie muss ich denn die Schaltmatrix lesen? Ich werde irgendwie nicht schlau, welche Punkte sich bei welcher Tasterstellung verbinden...
Dateianhang:
Schaltmatrix.jpg
Danke euch schon mal für die Hilfe im Voraus

Viele Grüße, Moritz