Hallo erstmal,
bin sehr neu auf dem Gebiet der Röhrenradios habe aber großes Interesse, denn ich möchte für meine Freundin gerne ein Radio als Weihnachtsgeschenk startklar machen. Es handelt sich um ein Balalaika 58 von der Marke Lorenz und Schaub. Da ich gerade eine Elektroniker-Ausbildung mache bin ich nicht komplett ahnungslos
Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass ich am besten alle alten Papierkondensatoren auswechseln sollte, diese hab ich auch rausgesucht und würde dafür gerne einen Ersatz bei der Seite atr-shop.de besorgen. Gewählt habe ich Metall-Polypropylenfilm-Kondensatoren, von denen aber die Kapazitätswerte nicht immer übereingestimmt haben. Ich habe aufgeschnappt, dass Papierkondensatoren eine Toleranz von bis zu 20% haben, deshalb gehe ich davon aus, dass es so passt, bin mir aber trotzdem etwas unsicher.
Papierkondensator Bestellung
2200pF - 250DC/300AC richtige Größe vorhanden
0,22µF - 125DC/75AC richtige Größe vorhanden
3300pF - 500DC/250AC richtige Größe vorhanden
0,01µF - 500DC/250AC richtige Größe vorhanden
0,1µF - (noch nicht lesbar) richtige Größe vorhanden
0,02µF - 250DC/150AC 0,022µF
0,01µF - 500DC/250AC richtige Größe vorhanden
0,25µF - 500DC/250AC 0,22µF
5000pF - 500DC/250AC richtige Größe vorhanden
0,01µF - 500DC/250AC richtige Größe vorhanden
0,06µF - 250DC/150AC 0,056µF
0,02µF - 500DC/250AC 0,022µF
6000pF - 500DC/250AC 6800pF
0,01µF - 500DC/250AC richtige Größe vorhanden
Die Spannungsfesten bei allen gewählten Kondensatoren liegt bei 630V. Da ich diese Kondensatoren auf Empfehlung aus dem Forum genommen habe gehe ich davon aus, dass es sich um Effektivwerte handelt, die auch bei DC anwendbar sind.
Ich habe eine weitere Frage und zwar habe ich mir einen Schaltplan besorgt und darauf 6 Elkos ausfindig machen können. Das Radio habe ich bei Ebay-Kleinanzeigen gefunden und unwissend bei der vor dem Kauf ausprobiert
Bis auf mechanische Probleme hat alles funktioniert und ich habe auch einen Sender reinbekommen. Sollte ich die Elkos vorsichtshalber trotzdem gleich auswechseln oder haben sich diese bei dem Belastungstest als funktionsfähig erwiesen? Ich spreche ich vor allem von einem 50µF Siebelko nach einem Brückengleichrichter.
Ich würde mich riesig freuen wenn ich hier Hilfe bekomme.
Danke schonmal! Richard