Moin!
ich zeige heute eine Musiktruhe, die ich nicht kenne und auch im Radiomuseum.org nicht finde. Das Radio und den UKW-Vorsatz habe ich bereits revidiert und zusätzlich zum Plattenspieler PE 4, der wohl mal als Ersatz für einen reinen Schellack-Plattenspieler dort hinein kam, Bluetooth eingebaut. Die Skalenscheibe scheint auch nicht zum Radio zu passen, da die Anzeige, wie der Wellenschalter stehen muss, um die einzelnen Frequenzbereiche anzuwählen, überhaupt nicht passt. Jemand hat die Kennzeichnung der Wellenbereiche einfach in das Holz geritzt.
Im Großen und Ganzen funktioniert sie. Ich bin mit aber nicht sicher, ob der UKW-Vorsatz richtig arbeitet. Ich empfange eigentlich nur 2 Sender so, das man sie hören kann, die anderen sind von der Modulation sehr verzerrt. Ich habe aber auch keine Ahnung, wie es sich mit den Flankengleichrichter - Tunern verhält. Ich habe gelesen, das er eigentlich zu den besseren dieser Gattung gehört und einen guten Empfang haben soll. Die Röhren, ECH42, 2x EF42 und die EQ80 sind neu. Ich konnte auch durch Nachgleichen der 3 Filter eine Verbesserung der Modulation und de Rauschabstandes erreichen. Ich bin aber nicht 100%ig damit zu frieden. Nach dem Einschalten spielt er am besten: Wenig Rauschen, klare Modulation. Nach einigen Minuten wandert der Sender etwas das Frequenzband herunter, ca. 1-2 KHz, danach wieder rauf. Die Modulation wird mit der Zeit auch immer schlechter, zischende S-Laute und Zerrungen im Bass. Ich kann leider nur die innereren Kerne der Filter verstellen, das die äußeren Hohlkerne sind, die nur mit einem speziellen Abgleichwerkzeug verstellt werden können.
Weis jemand, um welche Musiktruhe es sich hier handelt?
Wie kann man die Leistung des SABA S einschätzen? Muss er starke Sender ohne Rauschen klar wiedergeben? Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich die Hohlkerne verstellen kann, ohne sie zu beschädigen?
Vielen Dank im Voraus!
Hier die Bilder:





LG Ralph