fritz52 hat geschrieben:
Hallo John,
bei der Erst Bestromung nach langer Lagerzeit geht es darum, den Becher Elko zu formieren.
...was hier keine Relevanz besitzt, da dieser ja getauscht wurde, wenn ich das richtig verstanden habe.
Viel sinnvoller als die Röhren zu ziehen wäre zunächst, die Anodenspannung zu unterbrechen, wenn man es denn unbedingt stufenweise machen will. Die Vorschaltlampe würde ich auf 60W reduzieren.
Wenn Du das Radio mit Lampe und Stelltrafo anfährst, dann kannst Du es aber auch einfach direkt so probieren, ohne irgendwas abzuklemmen. Wenn irgendwas nicht stimmt siehst Du das ja sofort und kannst abbrechen.
Eine Spannungsmessung ohne Röhren ist leider überhaupt nicht sinnvoll, da sowohl die Heizspannung als auch die Anodenspannung viel zu hoch ausfallen werden, da sie nicht belastet sind. Diese hohe Spannung, die dabei entsteht würde ich über längere Zeit sogar als kritischer einschätzen, als das Radio ganz normal zu bestromen. Sinnvoll ist sowas höchstens an der Endröhre zur Prüfung des Koppelkondensators, aber so weit sind wir ja noch nicht.
Beim "Hochfahren" nicht wundern: In der Anheizphase wird die Anodenspannung deutlich höher ausfallen, weil die Röhren noch nicht leitend sind. Der 1,3fache Wert ist hier nicht unüblich. Das muss sich dann aber nach 30 Sekunden deutlich reduzieren und nach etwa fünf Minuten im Toleranzbereich sein.
Ach ja, und noch was: Messungen im Gerät mit Vorschaltlampe sind auch nicht sinnvoll, da diese ja die Eingangsspannung reduziert. Diese Lampe dient nur dem ersten Test entweder zum formieren des Elkos oder - wenn dieser wie in Deinem Fall getauscht ist - als Indikator für zu hohe Stromaufnahme und um diese einzubremsen.
Viele Grüße
Max