Hallo Volker,
der Standby-Trafo ist nicht wirklich etwas besonderes. Es ist ein Kleintrafo (EI48) mit ca. 5W Leistung. Die gemessene
Leerlaufspannung liegt bei ca. 23V. Und hier liegt das eigentliche Problem, denn bei den üblichen Spannungsangaben bei Trafos wird die Nennspannung angegeben. Das ist die Spannung bei Nennlast und diese ist abhängig vom Wirkungsgrad des Trafos. Und je kleiner der Trafo, um so geringer der Wirkungsgrad. Um jetzt die 23V Leeraufspannung nicht übermässig zu überschreiten, wäre hier ein ca. 5W Kleintrafo (auch Printtrafo) mit 18V Nennspannung geeignet. In China findet man geeignete Trafos von 1W, 3W, 5W, 8W...300W in geeigneter Bauform. Bei den 5Watt Trafos, von denen hier die Rede ist, liegt der Wirkunggrad bei schlappen ca. 65%.
Da der Trafo ohnehin immer nur kurzzeitig belastet wird, wird seine Leistung nahezu nie voll abgerufen. Er schlummert die ganze Zeit im Leerlaufbetrieb vor sich hin und ist daher recht selten defekt. Wird denn dein Trafo nach längerer Zeit warm? Hast du einmal alle Wicklungswiderstände nachgemessen? Misst du die 2V im Leerlauf oder bei Betätigung des Stromstoss-Relais?
Lange Rede, kurzer Sinn. Hier noch Fakten zum Nachmessen: Der blaue Draht (links, unter dem Staub ansatzweise sichtbar) = common, der rote Draht = 110V...150V, der gelbe Draht 220V. Die Summe der Widerstände blau-gelb = 764 Ohm
Dateianhang:
Saba Standby Trafo-net.jpg