Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 17:30 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 17:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Klangmeister Skalentransport
BeitragVerfasst: Do Okt 10, 2024 21:14 
Offline

Registriert: Sa Apr 01, 2017 21:54
Beiträge: 10
Wohnort: Metzingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Forum,

ich habe einen Sienens Klangmeister bekommen, der auf UKW nur noch in eine Richtung transportiert.
Die Mechanik an sich geht nicht schwer und der Drehkondensator alleine lässt sich auch gut drehen. Jedoch diese Kupplung auf dem Bild zu sehen, dreht immer durch und somit keine Senderwahl möglich.
Habe festgestellt, dass wenn ich die Feder, die die zwei Zahnkränze zusammendrückt, etwas mehr vorspanne (mit einem kleinen Schraubendreher vorschieben), dann funktioniert die Kraftübertragung einwandfrei. An diese Feder kommt man aber wohl nicht ran oder nur extrem aufwändig zu tauschen.
Vielleicht hat jemand eine Idee, wie ich eine kleine Vorspannung der Feder erzeugen kann? Es handelt sich um die obere Feder uaf dem Bild..

Grüsse

Andreas


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klangmeister Skalentransport
BeitragVerfasst: Do Okt 10, 2024 22:20 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
paffii hat geschrieben:
Hallo Forum,
Vielleicht hat jemand eine Idee, wie ich eine kleine Vorspannung der Feder erzeugen kann? Es handelt sich um die obere Feder uaf dem Bild..

Ist das alles gut geschmiert (Silikonöl geht super) ?
Wenn es nicht anders geht: Plastikteil geeigneter Dicke, oder auch Leiterplattenmaterial o. ä., ggf. 2 Streifen übereinander, daraus einen längeren Streifen herausschneiden, Langloch einschneiden oder einfeilen, Feder zusammendrücken, Plastikteil reinschieben, Plastikteil mit Pattex Kontakt o. ä. ankleben.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klangmeister Skalentransport
BeitragVerfasst: Fr Okt 11, 2024 6:26 
Offline

Registriert: Sa Apr 01, 2017 21:54
Beiträge: 10
Wohnort: Metzingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ja, den Drehko hab ich trotzdem geschmiert und die Umlenkrollen laufen sowieso frei. Das mit der Platine unterlegen werd ich versuchen. Danke für den Tip..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klangmeister Skalentransport
BeitragVerfasst: Fr Okt 11, 2024 6:40 
Offline

Registriert: Do Feb 13, 2020 13:52
Beiträge: 125
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Andreas,

Bitte auch die Wellen der Kupplung in deinem Bild schmieren.
Die sind evtl. etwas verharzt und ein Tropfen Öl könnte schon helfen das zu lösen.
Die zu schiebenden Zahnräder müssen ganz leicht -entsprechend der Federkraft- hin und her zu schieben sein.

Jeweils die Kupplung, die an dem mittleren Zahnrad anliegt, lässt sich per Hand von dem mittleren Zahnrad wegschieben. Dort dann ein Tropfen Öl auf die Welle und mehrmals hin und her schiebe.
Sie muss nach dem wegdrücken wieder von selbst wieder an das mittlere Zahnrad rutschen.

Das gleich nach dem Umschalten des Wellenbereiches mit der anderen Kupplung.
An zu schwacher Federkraft liegt es selten.


Viele Grüße,
Axel :)


Zuletzt geändert von Axel am Fr Okt 11, 2024 9:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klangmeister Skalentransport
BeitragVerfasst: Fr Okt 11, 2024 8:38 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Axel hat geschrieben:
Hallo Andreas,
An zu schwacher Federkraft liegt es selten.
Viele Grüße,
Axel :)


Genau das.
Normal sollte sich die Rastkupplung spielend leicht schieben lassen, die Federn müssen nur geringste Kraft aufwenden.
Nötigenfalls muß die Schiebepassung sorgfältig gereinigt werden, da sitzt man schon mal eine Stunde oder mehr dran.
Empfehlung: Viel Zellstoff unterlegen, Skalenseil schützen, oftmals spülen, Propanol oder Alkohol (nur für die Achse, nicht für den Techniker !),
ich verwende Kontaktreiniger "Teslanol" wegen der oxydlösenden Eigenschaften.
Dann sehr gutes Öl auf die Schiebepassung (und nur auf diese), ich verwende Silikonöl.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klangmeister Skalentransport
BeitragVerfasst: Fr Okt 11, 2024 9:24 
Offline

Registriert: Sa Apr 01, 2017 21:54
Beiträge: 10
Wohnort: Metzingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
danke für die vielen Infos. Habe tatsächlich eine Platine unter die Feder geschoben und es funktioniert einwandfrei.
Alles andere hatte ich bereits geölt und besprüht..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klangmeister Skalentransport
BeitragVerfasst: Fr Okt 11, 2024 16:39 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
edi hat geschrieben:
[quote="Axel" ich verwende Silikonöl.


Moin,
Silikonoel, schoen und gut, aber:
Das ist kein Schmieroel und hat auch keine ausgesprochenen Schmiereigenschaften. Ein paar Tropfen normales Naehnaschinenoel oder vollsynt. Motoroel 0W20 0W30 ist an Skalentrieben gut geeignet. Diese Oele (das Motoroel, Naehmaschinenoel in der Regel nicht) sind auch gut in Sinterlagern verwendbar.

Silikonoel ist in erster Linie ein Trenn und Wasserverdraengungsmittel. Vor allem hat es die oft unbrauchbare Eigenschaft, sich auf jeder erreichbaren Oberflaeche auszubreiten und dort Staub zu sammeln, bzw, Stoerungen zu verursachen (sollte hier z.B. nicht an die Skalenseile kommen).
Wenn man an diesen Geraeten Irgendwas mit Fett schmieren muss: Vaseline. Die hat fuer diese Ansprueche vollkommen ausreichende Schmierfaehigkeit und ist vor allem kein verseiftes Mineraloel. Sie ist damit sehr langzeitstabil, weil "natuerlich ein Fett". Wenn sie etwas tragfaehiger sein soll: Etwas Graphitpuder aus der Flasche untermischen.

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klangmeister Skalentransport
BeitragVerfasst: Fr Okt 11, 2024 19:24 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
hf500 hat geschrieben:
Silikonoel, schoen und gut, aber:
Das ist kein Schmieroel und hat auch keine ausgesprochenen Schmiereigenschaften.

Einspruch ! Ich weiß nicht, was Sie da kennengelernt haben- ich habe Si- Öl und Si- Fett in Verwendung, und das schmiert absolut hervorragend !
Si- Öle werden als Gleit- und Trennmittel beschrieben, das ist auch das, was sie wirklich gut können.
"Im Kfz-Bereich wird Silikonoel oft fuer die Schmierung von Schiebedaechern, Fuehrungen. Sitzschienen, Gelenken usw. verwendet." (Beschreibung der Fa. Ballistol)

Und haltbar ist die Wirkung- Ich habe mal versehentlich was auf Kunststoff- Boden verkippt- die Stelle war monatelang gefährlich glatt.

Es wird auch als hervorragend kriechfähiges Öl beschrieben.
Jedes Radio wird mit dem Zeug von mir geschmiert, Potiachsen, Seilrollen, Drehkolager, formschlüssige Kupplungen- für das ganze Gerät reicht weniger als 1 Kubikzentimeter.

hf500 hat geschrieben:
(sollte hier z.B. nicht an die Skalenseile kommen).

Zumindest an der Knopfachs- Umschlingung hat es nichts zu suchen, das Öl hebt die Reibung am Skalenseil auf.
Auch Friktions- Skalentriebe (VE301, NORA B19, Körting Ultramar) benötigen Reibung, da darf es auch nicht ran.

hf500 hat geschrieben:
Silikonoel ... hat es die oft unbrauchbare Eigenschaft, sich auf jeder erreichbaren Oberflaeche auszubreiten und dort Staub zu sammeln, bzw, Stoerungen zu verursachen

Das stimmt keiner Weise !
Im Gegensatz zu Mineralölen bindet Si- Öl überhaupt keinen Staub !
Ich habe Pertinax- Tastensätze, deren Oberfläche verwittert war, mit einer hauchdünnen Schicht versehen, die blieb jahrelang so, und wird es wohl bleiben.

Bleibt die Frage nach dem Typ:
Ich verwende Silikonöl Öl "NP1500" aus DDR- Zeiten, aus der Bildröhrenfertigung. Da ich nur geringste Mengen benötige, wird mein Vorrat noch lange halten.
Hier ist ein Oel aehnlichen Namens.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klangmeister Skalentransport
BeitragVerfasst: Fr Okt 11, 2024 20:36 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

ich verwende Öl und Fett für Uhren von Dr. Tillwich, ist halt nicht die billigste Lösung, aber gut. Hier gibts die Infos dazu: https://lokfett.com/produkte

Aus dem Modellbau kenne ich auch noch das Teflonfett von Robbe für Antriebe aus Kunststoff: https://www.robbe.com/de/Bauzubehoer-Mehr/Werkstoffe/Reiniger-Schmierstoffe/Robbe-Modellsport-Teflonfett-25g-Praezisionsfett-Original-Produkt/5532

Silikonschmierstoffe haben in der Tat sehr gute Gleiteigenschaften, allerdings haben sie - wie schon erwähnt - auch eine sehr unangenehme Eigenschaft: sie sind stark kriechend. Um ein Auskriechen von Schmierstoffen generell zu verhindern, wird im Uhrenbau die sogenannte "Epilamisierung" verwendet.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klangmeister Skalentransport
BeitragVerfasst: Fr Okt 11, 2024 20:56 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Yamanote hat geschrieben:
Silikonschmierstoffe haben in der Tat sehr gute Gleiteigenschaften, allerdings haben sie - wie schon erwähnt - auch eine sehr unangenehme Eigenschaft: sie sind stark kriechend.

Unangenehm ???
Einspruch !
Für Seilrollen, Drehko- Zahnraddoppelungen, Drehkolager, genannte Kupplungen und vor allem für schwergängige Potiachsen ist das genau das Mittel der Wahl !
Seit Jahrzehnten -ich verwende das Zeug seit 1990- habe ich keine Probleme mit Si- Öl- geschmierten oder -nachgeschmierten Stellen.

Übrigens: Es gab schon vor der Internetzeit Demonstrationen- ein Fernseher wurde langsam in Silikonöl gelassen, und spielte ungerührt weiter.
Da Si- Öl elektrisch vervorragend isoliert, ist die Kriechfähigkeit kaum irgendwo unerwünscht.

Ich kann nicht für alle Si- Öle die Hand ins Feuer legen, ich denke, gute Markenprodukte taugen was.
Außerdem... es sollte ja nicht zuviel verlangt sein, ein Werkstoff- Datenblatt beim Hersteller anzufragen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klangmeister Skalentransport
BeitragVerfasst: Fr Okt 11, 2024 21:24 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Edi,

wenn man möchte, daß der Schmierstoff sich verteilt, dann ist es natürlich eine angenehme Eigenschaft.

Silikonöl ist sehr gut für Kunststoffe und Gummi und greift Materialien nicht an, außerdem ist es elektrisch isolierend. Es kommt also immer auf den Verwendungszweck an.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klangmeister Skalentransport
BeitragVerfasst: Fr Okt 11, 2024 22:18 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Yamanote hat geschrieben:
Hallo Edi,
wenn man möchte, daß der Schmierstoff sich verteilt, dann ist es natürlich eine angenehme Eigenschaft.
Silikonöl ist sehr gut für Kunststoffe und Gummi und greift Materialien nicht an, außerdem ist es elektrisch isolierend. Es kommt also immer auf den Verwendungszweck an.

So ist es.

Ich verwende es für die Wartung und Pflege von Röhrenradios und mechanischer Gerätschaften jener Zeit, und da eignet es sich das wasserklare, etwas dickflüssige Silikonöl m. E. bestens.

Bei Kassettengeräten muß man schon vorsichtiger sein. Noch modernere Geräte... da wird es wohl nicht mehr angesagt sein, da gibt es auch spezielle Öle und Fette, teilweise ist das ganz exakt vorgeschrieben.
Aber das ist ja nicht mehr Dampfradio.


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum