Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 17:11 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 17:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Jun 19, 2024 19:44 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo,

ich habe eine kurze Frage, ist in diesem Gerät ein Entstörkondensator verbaut, und sollte ich ihn ersatzlos ausbauen?
Ich hab schon in anderen Threads gelesen das sie ausgebaut werden sollten, da es dem Trafo nicht gut tut.
Ich bin noch relativ neu bei solchen Sachen, deswegen entschuldigt mich bitte, falls ich dumme Fragen stelle.

Bin mir aber den meisten Sicherheitsrisiken usw bewusst, im Anhang ein Bild des/der Kondensatoren, sind es die beiden?

Danke schonmal :mrgreen:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Zuletzt geändert von Der-Namenlose am Mi Jun 26, 2024 16:20, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 19, 2024 21:05 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
Das Geraet hat zwei Entstoerkondensatoren von jeweils einem Ende der Anodenspannungswicklung des Netztrafos gegen Masse.
Im Schaltbild C603/604, 4,7nF, die kann man ersatzlos streichen.
Wenn man die Kondensatoren beibehalten will, dann gegen gepruefte Entstoerkondensatoren der Klasse Y2 fuer 275V~(oder hoeher) tauschen.
Sie liegen hier zwar auf der Sekundaerseite des Trafos und sind bezueglich der Anforderungen nicht erfoderlich, aber haben Vorteile wegen der Zuverlaessigkeit.
Gepruefte Entstoerkondensatoren der Klassen X oder Y muessen besondere Anforderungen erfuellen und z.B. im Fehlerfall ein definiertes Verhalten zeigen.
An dieser Stelle kann das nicht schaden, denn bei einem Feinschluss ist der Trafo durch Ueberlastung in Gefahr, wenn die Sicherung noch nicht abschaltet.

Das Geraet ist ein "Platinenradio" mit ECLL800 als Endroehren. In deren Umgebung muss alles einwandfrei sein, denn die Roehren sind etwas empfindlich, neigen ohnehin zu Fehlern und sind dazu nicht billig. Die Roehren leiten viel Waerme durch die Fassung in dei Platine, was zu muerben Loetstellen fuehrt.
Die Koppelkondensatoren muessen in Ordnung sein, die Loetstellen der Fassungen auch.
Bei diesen Geraeten empfiehlt es sich, die Fassungen der Endroehren auszubauen und die Loetstifte zu reinigen. Fassungen und Platine an der Stelle reinigen.
Alle Roehrenfassungen nachloeten.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 20, 2024 12:40 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Peter,

Danke für deine schnelle Antwort und die anderen Hinweise :super: ich hab die beiden jetzt einfach rausgeknipst, ich denke ich werde sie nicht ersetzen.
Und es funktioniert natürlich immernoch einwandfrei, ich hatte da etwas bedenken ob sie zur Funktion nötig sind, aber anscheinend nicht :mrgreen:

Vielen Lieben Dank :danke:

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Nach oben
  
 
 [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], t2reset und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum