Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 14:16 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 14:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Mai 18, 2024 17:33 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo, welche Kondensatoren nehmt ihr beim Austausch des Selengleichrichters parallel zu den Dioden (1N4007)? Ich bin mir mit der Spannungsfestigkeit nicht so sicher. 500 oder 1000 Volt?

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 18, 2024 18:20 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....ich nehme dafür keine, denn ihre Aufgabe war es, ein evtl. Modulationstauschen zu minimieren, das beim Empfang starker AM Ortssender auftreten konnte, da es aber keine AM Ortsender mehr gibt....werden diese auch nicht mehr gebraucht.....

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 18, 2024 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Beiträge: 3985
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ser vus,
Diese Kondensatoren braucht es nicht mehr.

_________________
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 19, 2024 7:25 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Also ich habe hier Chinesen mit S9+30dB (da ist die Skale zuende) ...
Si-Dioden können auch anders Sorgen verursachen, s. TSE.

MfG
Munzel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 19, 2024 9:24 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 809
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo röhri,

beim Übergang von der Leitphase in die Sperrphase brauchen die Dioden etwas Zeit. Dabei fließt kurzzeitig Strom rückwärts durch die Dioden.
Dieser kurze Strom regt mit der Streuinduktivität des Trafos und parasitären Kapazitäten durchaus selbst Schwingungen an, die dann stören können, je nachdem in welchem Frequenzbereich sie liegen und wie stark sie z. B. durch den Widerstand der Sekundärwicklung gedämpft werden.
Dabei spielt auch die Verdrahtung im Gerät eine Rolle.

Die Kondensatoren verringern die hochfrequente Spannung und verschieben die Schwingungen zu niedrigeren Frequenzen unterhalb des LW-Bereichs.
Bei induktionsarmer Verdrahtung genügt (theoretisch) ein Kondensator parallel zur Sekundärwicklung des Trafos, aber Kondensatoren direkt über den Dioden, also am Entstehungsort der Impulsströme, wirken besser.

Zur notwendigen Spannungsfestigkeit der Kondensatoren: Die hängt von der Gleichrichterschaltung ab.
Bei der Brückenschaltung genügt 500 V, beim Einweg-Gleichrichter sind mindestens 1000 V notwendig.

Bernhard


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2024 17:35 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
O.k.,danke an alle.

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum