Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Jun 17, 2024 9:52 Aktuelle Zeit: Mo Jun 17, 2024 9:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2024 4:20 
Offline

Registriert: Fr Mai 24, 2024 3:57
Beiträge: 1
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Warum es viele alte Röhrenradios mit abgezwickten Kabeln gibt.
Bei diesem kann man beim Einstecken der Bananenstecker in die Buchsen für den Kopfhörer (7000 Ohm) so richtig eine gefeuert bekommen, da die Spannung zwischen den beiden Buchsen ganz regulär bei 265 Volt liegt. Was die Leute nicht wissen: Da ist nix kaputt, es ist nur gefährlich.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2024 5:52 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 857
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Bei vielen Radios aus den Anfangsjahren, den 20-30 er Jahren, gibt es keinen AÜ (Ausgangs Übertrager) Somit sind diese Buchsen für einen hochohmigen Lautsprecher/Kopfhörer Anschluss vorgesehen und die Belegung dieser Buchsen, eine Reihenschaltung zur Bestromung der Endröhren Anode. Somit ist das anliegen einer hohen DC normal.
Auf der Rückwand ist dieser dann auch als "Hochohmiger Lautsprecher/Kopfhörer Anschluss" beschriftet.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2024 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1111
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Fritz,

Zitat:
Bei vielen Radios aus den Anfangsjahren, den 20-30 er Jahren


Da muss ich Dir widersprechen, diese hochohmigen Zweitlautsprecheranschlüsse gab es mindestens bis Ende der 1950-er Jahre.
Ich klebe die immer mit Isolierband ab oder lege sie ganz lahm.


Viele Grüße

Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2024 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4187
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Bei Nordmende gab es das bis ca. 1957 parallel. D.h. eine niederohmige Buchse für einen Lautsprecher ohne Übertrager und eine hochohmige für einen Lautsprecher mit eigenem Übertrager. Warum man das bei manchen Marken so lange gemacht hat, ist mir auch nicht klar. Vielleicht für Leute, die noch alte Zweitlautsprecher herumliegen hatten ?

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2024 18:51 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2003
Moin,
in der Anfangszeit der "Heimtonaufnahme" wurde oft auch das Aufsprechsignal fuer das Tonband vom hochohmigen Zweitlautsprecheranschluss abgegriffen.
Weil da die NF-Spannung hoch genug ist ;-)
Man brauchte dann keinen Aufsprechverstaerker, es genuegte ein Entzerrernetzwerk fuer die Aufsprechentzerrung und der Loesch-/Vormagnetisierungsgenerator.
Fuer die Wiedergabe brachte man natuerlich einen Wiedergabeentzerrer, der konnte allerdings mit zwei Trioden relativ einfach realisiert werden.
Besonders bei den in den 50ern angebotenen Selbstbaugeraeten war diese Technik verbreitet, vgl Heinz Richter: Tonaufnahme fuer Alle.

Uebrigens: Zwischen den Polen des hochohmigen Lautsprecheranschlusses liegt bei den genannten Geraeten (Nordmende etc.) keine Spannung um 250V, sondern nur die am Gleichstromwiderstand des Uebertragers abfallende Spannung von etwa 15V, ueberlagert mit der NF-Spannung, die wesentlich hoeher sein kann (ca. 5W an 7k Ohm bei EL84).
Gegen Masse hat man allerdings die volle Anodengleichspannung!
Der hochohmige Zweitlautsprecher wird dem Geraeteuebertrager einfach primaer parallelgeschaltet. Elektrisch ist das fuer die Roehre der gaengigeren Methode gleichwertig, den Lautsprecher sekundaerseitig dem Geraetelautsprecher parallelzuschalten.
Sie sieht dann zwar einen geringeren Arbeitswiderstand, aber der ueblichen Pentode macht es nicht viel aus, das Verzerrungsniveau steigt etwas. Eine Pentode wird ohnehin mit Unteranpassung betrieben, wenn dann der Arbeitswiderstand noch etwa halbiert wird, macht das nicht so viel aus.

Bei Geraeten ohne Ausgangsuebertrager fuer Aussenlautsprecher mit eingebautem Uebertrager darf die Endroehre keine Pentode sein. Der Lautsprecher ist in der Regel steckbar angeschlossen, eine Pentode wuerde ohne Lautsprecher keinen Anodenstrom bekommen und dann das Schirmgitter ueberlasten.

73
Peter


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum