Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Jun 17, 2024 13:35 Aktuelle Zeit: Mo Jun 17, 2024 13:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ratiodetektor verzerrt
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2024 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2477
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

ich habe ein Problemchen mit einem Schaub Lorenz Weekend 57U - Kofferradio. Das Radio hat UKW Empfang mit einem Doppelsuper (der Tuner gibt 10,7MHz ZF aus und danach kommt ein 2. Oszillator, der auf 6,7 MHz ZF umsetzt. Die ZF 6,7MHz konnte ich gut abgleichen (mit dem Prüfsender) und auch die 10,7MHz waren abgleichbar - das sind nur zwei Kerne im UKW Tuner - wobei ein Kern fest sitzt und sich nicht drehen lässt. 100% wird das also nicht.
Ich habe ein Problem mit dem Ratiodetektor - die NF verzerrt total, wenn man das Radio genau auf Sendermitte abstimmt - stimmt man einen stärkeren Sender daneben ab, wird der Ton klarer und die Verzerrungen nehmen ab - irgendwie wie ein Flankendetektor.
Darufhin habe ich versucht, den Sekundärkreis abzugleichen und das uA Meter so angeschlossen wie im Plan gezeigt.
Damit bekomme ich keinen Nullabgleich hin. Das uA Meter schlägt nur zu einer Seite aus und nicht zur anderen Seite, wenn ich den Kern in der Sekundärspule verstelle.
Bei diesem Versuch hatte ich 10,7MHz am Anenneneingang mit ausreichender Spannung eingespeist - so sagt es auch die Abgleichanleitung zu dem Radio. Variiere ich die Frequenz um 10,7MHz herum lässt sich das uA Meter auch nicht dazu bewegen zu beiden Seiten um den Nullpunkt herum auszuschlagen.

Wahrscheinlich habe ich nur Tomaten auf den Augen - aber vielleicht seht ihr ja etwas.

Gruß
Oliver
P.S. Ich habe auch das Filter schon ausgebaut und alle Bauteile durchgemessen - dabei konnte ich auch nix finden.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ratiodetektor verzerrt
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2024 19:20 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 626
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Oliver,

sollten die 2x 180k Widerstände nicht parallel zu R25 und Ratioelko liegen?

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ratiodetektor verzerrt
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2024 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2477
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

ich hatte das mal gemacht aber so richtig hat mir das auch nicht geholfen. Ich fand das auch nicht logisch, da ich in anderen Schaltungen die Variante so gesehen habe, wie ich das oben eingezeichnet habe - allerdings habe ich auch noch keinen Ratiodetektor mit so einer merkwürdigen Schaltung gesehen (mit Trimmer und dem Ratioelko, der einen Widerstand parallel hat. Vielleicht sollte ich das nochmal probieren.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ratiodetektor verzerrt
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2024 20:49 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 626
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
R23 sollte der Trimmer zum Abgleich der AM-Unterdrückung sein und beeinflußt natürlich auch den Verlauf der S-Kurve.
Siehe auch hier, Punkt 3.2: https://www.jogis-roehrenbude.de/UKW-Projekt/FM-ZF-Abgleich_%20final.pdf

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ratiodetektor verzerrt
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2024 17:45 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2003
Moin,
ausserdem:
Wenn der Ratio irgendwie komisch arbeitet: ist der Ratioelko in Ordnung? Im Zweifel tauschen. Zur Verbesserung der HF-Eigenschaften an dieser Stelle kann es nicht schaden, dem Ratioelko 10-20nF parallel zu schalten. Sowas sieht man bei einigen Fabikaten auch schon serienmaessig.

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ratiodetektor verzerrt
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2024 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2477
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

der Ratioelko ist erneuert worden. Hat nix geändert. Ich bin der Sache aber glaub ich auf der Spur. Hab gerade den Wobbler angeschlossen und festgestellt, das die Mitte der Durchlasskurve scheinbar nicht bei 10,7 MHz lag. Ich habe den 2. Oszillator nachgestimmt und damit konnte ich die Kurve auf 10,7MHz Mitte bringen - Jetzt arbeitet das Ganze schon besser.
Ich habe mich zwar an die Abgleichanleitung gehalten und das Ganze statisch abgeglichen - aber scheinbar ist mir da ein Fehler unterlaufen.

Dateianhang:
Screenshot_20240527_194215.png


Gruß
Oliver


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ratiodetektor verzerrt
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2024 19:44 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 626
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Oliver,

wenn die Durchlaßkurve nicht stimmt, dann klappts mit der S-Kurve auch nicht. Steht in der Abgleichanleitung auch was zum Widerstandstrimmer?

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ratiodetektor verzerrt
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2024 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2477
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

zu dem Trimmer konnte ich leider nix finden.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 30, 2024 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2477
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

ich habs jetzt so gemacht:

- 10,7MHz AM 1kHz in die ZF eingespeist
- NF Ausgang des Radios an ein Wechselspannungsvoltmeter angeschlossen
- sekundärseitige Spule Ratiodetektor auf Minimum abgeglichen.
- Trimmer auf Minimum abgeglichen

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ratiodetektor verzerrt
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2024 9:21 
Offline

Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Beiträge: 786
Wohnort: Thüringen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Oliver

" Doppelsuper (der Tuner gibt 10,7MHz ZF aus und danach kommt ein 2. Oszillator, der auf 6,7 MHz ZF umsetzt. "

Da ich zur Fehlersuche immer von Hinten nach Vorne repariere ( Netzteil , Endstufe ,ZF Stufen , Oszillator und zum Schluss die HF - Vorstufe ), wäre da nicht besser erst mal das Ratiofilter mit loser Ankoppelung auf 6, 7 MHz abzugleichen bzw. auf Durchlasskurve zu wobbeln ?
Den R23 , u.A. gibt es den in ähnlichen Schaltungen im Ratiofilter kenne ich zum einstellen auf minimales Rauschen bei schwach empfangbaren Sendern.

MfG. Didi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ratiodetektor verzerrt
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2024 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2477
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Didi,

von hinten nach vorne wäre sicherlich besser. Ich hatte mich damals an die Anleitung gehalten und das Ganze ohne Wobbler gemacht.
Nachdem das nicht funktionierte hab ich dann den Wobbler direkt am Tuner angeschlossen um die gesamte Durchlasskurve zu sehen und dann von da ab weiter gemacht.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ratiodetektor verzerrt
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2024 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 23, 2017 14:50
Beiträge: 51
Wohnort: Westerwald
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Oliver,
Ich mache das so:
In Skalenmitte also bei 93,5 MHz die 93,5 MHz am Antenneneingang einspeisen.
Signal zusätzlich AM moduliert.

Lautstärkeregler voll aufgedreht und Signal am Lautsprecher mit dem Trimmer R23
auf kleinsten Ausschlag einstellen.
Danach den Sekundärkreis des Ratiofilters nochmal kontrollieren bzw. nachstellen.

Grüße vom Westerwald
Klaus


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ratiodetektor verzerrt
BeitragVerfasst: Fr Mai 31, 2024 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2477
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

da hast du das fast so gemacht wie ich - ich ab lediglich die ZF eingespeist und den Tuner damit umgangen.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum