Laurenz hat geschrieben:
Hallo Fritz,
Vielen Dank für den Tipp! Ehrlicherweise hatte ich mich auch schon gewundert, aber bei dem Gerät müssen wohl einige Tüftler schon ziemlich viele Widerstände ersetzt haben.
Moin,
mach doch mal Bilder davon, damit man sich ein Bild machen kann

Den 2µF-Kondensator kann man auf 10µF aendern. Er siebt die Anodenspannung der NF-Trioden und die kann nicht brummfrei genug sein. Sie wurden aus wirtschaftlichen Gruenden nur so gross gewaehlt wie unbedingt noetig. C604 (50µ) auf 100µ aendern. Er siebt die Gittervorspannung der Endroehren.
Dieses Radio ist ein "Platinenradio", da gibt es was zu beachten. Alle, besonders die Fassungen der Endroehren, sollten nachgeloetet werden, ich hatte es aber schon bei Saba, dass die Endroehrenfassungen ausgebaut, Loetstifte gereinigt und wieder eingebaut werden mussten, weil die Loetstifte kein Zinn mehr annahmen. Bei der Gelegenheit reinigt man auch die Platine unter den Fassungen. Man kann sich hier keine Kriechstroeme durch Schmutz leisten. Die Gitter der NF-Trioden sind sehr hochohmig angebunden (10M), selbst winzige Kriechstroeme stiften hier Unordnung.
Die Endroehren leiten recht viel Waerme in die Platine, wodurch sie und die Loetstellen leiden.
Die ECL86 sind als etwas zickig bekannt. Haeufige Fehler sind Prasseln und Gitteremission. Wenn das ueberholte Geraet nach kurzer Laufzeit (ein paar Minuten) leiser wird oder verzerrt, ausschalten.
Dann sucht man Pin 8 der Endroehren und wiederholt das Ganze unter Messung der Spannung an diesen Punkten. Sie soll bei etwa -7,5V liegen und darf sich mit zunehmender Erwaermung der Roehren nicht grossartig aendern.
Die Gittervorspannung wird hier in Abweichung von der ueblichen Methode (Widerstand in der Katodenleitung der Endroehre) ueber einen Widerstand im Netzteil erzeugt (R610). Die Spannung ueber dem Widerstand ist von der Belastung des Netzteiles abhaengig.
Eine ECL86 mit Gitteremission kann man nur tauschen, bitter, weil die Dinger nicht ganz billig sind ....
Den Gleichrichter genau ansehen. Oft sind sie defekt und versuchen "aufzuquellen".
73
Peter