Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:18 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jun 27, 2024 18:14 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Leute,..da isser wieder.... :hello:

Könnt ihr mir sagen, ob die Schaltpläne identisch sind, bei Grundig 3077,3088,3097...?

Suche den Schaltplan für das 88er...finde aber nur Teilansichten, linke Seite...

Es geht mir um den 10µF Elko, dieser sitzt am Übertrager, C 66 ? und geht an die Seitenlautsprecher.

Sollte der mit 10µF so bleiben ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 27, 2024 18:45 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
hubertine hat geschrieben:
Sollte der mit 10µF so bleiben ?
Hallo,

Gegenfrage: Warum sollte man den Wert ändern?

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 27, 2024 18:59 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert,
ein Elko am Lsp. gibt's nur für den Hochton, der ja bekanntlich ab ca.2,5 Khz beginnt.
Um Lautstärke zu beurteilen, müssen zumind. die mittleren Tonlagen (ab 1 Khz.) hörbar sein.
Somit ist der Elko unschuldig, wenn die gesamtlautstärke zu gering ist.
Messe mal und das betone ich immer wieder gerne, zuerst die Betriebs Spannungen an der NF Vor und Endröhre.....
Dann sehen wir weiter...

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 27, 2024 19:43 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
und weil noch nicht Alles von Allen gesagt wurde ... ;-)

Dieser Kondensator ist eine einfache Frequenzweiche fuer die Seitenlautsprecher. Wie es schon angedeutet wurde.
Sein Wert bestimmt die Einsatzfrequenz der Seitenlautsprecher, sie sollen nur die Hoehen und ggf. oberen Mitten wiedergeben.
Wenn man diesen Kondensator ersetzen will: Korrekt ist ein bipolarer Tonfrequenzelko oder ein normaler Folienkondensator mit 10µF, wenn man sowas findet.
Die Ansprueche an die Spannungsfestigkeit sind gering, es genuegt 16V, da ist schon reichlich Reserve drin.

Wie schon gesagt wurde, fuer die Gesamtlautstawerke des Geraetes ist der Kondensator unbedeutend. Der Hauptlautsprecher ist direkt am Ausgangsuebertrager angeschlossen und muss alles wiedergeben.
Wenn es an Lautstaerke fehlt: Stimmen alle Betriebsspannungen, wie hoch ist die Spannung an der Katode der Endroehre?

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 27, 2024 20:11 
Offline

Registriert: Mi Okt 30, 2013 11:01
Beiträge: 2
https://nvhrbiblio.nl/schema/Grundig_3088.pdf


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 27, 2024 20:17 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hy, da ich das Gerät noch nicht aus der Holzbox habe, kann ich noch nicht alles messen, wie bei meinen 3045...

Aber ich hatte das Ding in der 220er Sicherungsstellung, und an den Skalen nach 10 Minuten 6,82 Volt.

Am Sieb / Ladeelko 221 / 218 Volt.

Durch ein Loch im Blech habe ich an der EL 84 7,68 Volt gemessen, war fummelig, aber ich meine Pin 3 getroffen zu haben.

Ich werde wie beim Vorgänger erstmal alle Kondensatoren tauschen, und mal sehen welche Kapazitätswerte der Kathodenelko und der Ratioelko haben.... da muss ich mal sehen, was da rein muss, die habe ich im Stromplan noch nicht identifiziert.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 27, 2024 20:18 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke, Rolf...
Da ist ja auch ein Skalenseilplan bei , Prima !
Bei meinem Radio ist ja auch ein Seil durch, wie flickt ihr das ? Oder nimmt ihr Zwirn ?

Da die Anzeigeröhre EM 34 dunkel bleibt, ahne ich, ( wie beim 3045 ) das der Blutdruck in der Betriebsspannung nicht stimmt..

Der soll 280/270 Volt betragen .....? Ist 280 der Wert in der Anlauf / Aufheizphase so hoch ..?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 27, 2024 20:46 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hubert, für die Intensität der Leuchtkraft eines MA ist nur eine obere Toleranz der Heiz,- sowie der Anodenspannung wichtig, denn je höher die ist, je intensiver die Leuchtkraft. Im Umkehrschluss aber, um so kürzer ihre Leuchtdauer.........

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 27, 2024 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert,

wenn Du am Ladeelko nur 221V hat, liegt da was im argen (möglicherweise Gleichrichter defekt)!

Es kann aber durchaus möglich sein, dass wenn die defekten Kondensatoren getauscht sind, die Spannungen wieder stimmen.

Zitat:
Der soll 280/270 Volt betragen


Die 280V beziehen sich nicht auf die Anheizzeit, die sollen bei den AM-Bereichen anliegen, die 270V bei UKW, das ist im übrigen im Schaltplan auch so angegeben.


Viele Grüße

Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 28, 2024 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
hubertine hat geschrieben:
Bei meinem Radio ist ja auch ein Seil durch, wie flickt ihr das ? Oder nimmt ihr Zwirn ?

Ein gerissenes Skalenseil zu flicken, macht keinen Sinn. Erstens klemmt der Knoten an manchen Stellen, zweitens wird das morsche Seil bald an einer anderen Stelle reißen.

Optimalerweise verwendet man Skalenseil der gleichen Stärke wie das Original, dann ist man suf der sicheren Seite. Skalenseil gibt es in allen Stärken als Meterware zu kaufen.

Anderes Material als Ersatz kann funktionieren, oft tut es das aber nicht. Es kann an der Antriebsachse durchrutschen, sich verdrehen und auf dem Seilrad übereinander wickeln, von den Rollen abspringen oder an den stark beanspruchten Stellen bald durchgerieben werden.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 28, 2024 20:06 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Okay...dann werde ich demnächst das Mainboard mit Röhrenprozessor ausbauen, und schauen, welches Band durch ist.
Wie ich die Seilstärke rauskriege, ....muss ich mal sehen...
Und anfangen die Kondis /Elkos zu tauschen.
schönes WE noch,allen !


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 29, 2024 14:44 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So, das Skalenseil ist von LW / MW nicht UKW.

Ein vorderer Teil ist aus Stahl, dieser endet mit einer Schlinge im Stellrad des Drehkondensators.
Ab da eine Schlinge und bis zur Skala , über Rollen in der Stärke 1mm.
Lang ist es von Schlinge zu Schlinge 59,5cm.
Vermute, Kunstfaser,weiss.
Wo am besten Bestellen ?

Habe das 3088 jetzt auf den Wartungsbock, und nochmal eine halbe Stunde laufen gelassen. Der Gleichrichter wird verdächtig warm, und die EL 84 habe ich wie folgt durchgemessen:
Pin1-, Pin2 6,8 DC,Pin3 10,9 bis 11,5DC,Pin4 6,9 AC,Pin5 9,5AC,Pin 6- Pin7 250DC, Pin 8-,Pin 9 221,6 DC alle Masse gegen Gehäuse.
Weiter werde ich es nicht laufen lassen, da erstmal die Kondis raus kommen.

Im Gerät sind Elkos mit 2µF und 4µF vorhanden,gibt es die noch, oder nehme ich da die nächsten Werte ? Und Spannungsfestigkeit bis 630 Volt ?
Nimmt ihr rotes Gummiband,für den Höhenanzeiger ?

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 29, 2024 15:07 
Offline

Registriert: Mi Dez 02, 2020 11:31
Beiträge: 42
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert,

als Ersatz für den roten Faden kannst du den hier verwenden:
Dateianhang:
Faden rot.jpg

Den gibt es in jedem gut sortierten Nähgeschaft oder bei Ama*** (Suche dort nach: Prym rot 970019 Elastic-Nähfaden 0,5 mm, Polyester, Ø 0,5mm)

Gruß
Björn


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 29, 2024 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
hubertine hat geschrieben:
So, das Skalenseil ist von LW / MW nicht UKW.

Ein vorderer Teil ist aus Stahl, dieser endet mit einer Schlinge im Stellrad des Drehkondensators.
Ab da eine Schlinge und bis zur Skala , über Rollen in der Stärke 1mm.
Lang ist es von Schlinge zu Schlinge 59,5cm.
Vermute, Kunstfaser,weiss.
Wo am besten Bestellen ?

Zum Beispiel hier:
https://www.oppermann-electronic.de/html/radionostalgie.html
Mindestbestellwert ist dort 10 Euro, vielleicht findest Do noch andere Dinge, um diese zusammenzukriegen. Zum Beispiel gibt es dort auch Röhren, manche recht günstig. Batterien oder Akkus würde ich dort nicht kaufen, die sind oft überlagert.

Oder in der Bucht.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 29, 2024 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Denke mal da bekommt er nichts mehr. Meines Wissens hat Oppermann dicht gemacht.

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum