Yamanote hat geschrieben:
... der Stereo/Mono Umschalter hat mit dem Netzschalter nichts zu tun. Ich vermute eher, daß eine Ebene des originalen Schalters die Anodenspannung mitschaltet.
Das ist korrekt. Zwei Kontakte schalten die Netzspannung, der dritte schaltet die Anodenspannung für Teile des Empfängers ab. Das dient dazu, ein "Nachspielen" nach dem Ausschalten zu verhindern.
Bei diesem Gerät schalltet auch die Stereo-Taste die Anodenspannung komplett aus. Das scheint zunächst unlogisch, es hat folgenden Grund: Das Radio ist ein reines Monogerät. Die "Stereo"-Funktion dient nur dazu, die Lautsprecher des Radios für einen Kanal einer Stereoanlage zu nutzen. Die Schaltung des Radios ist dann nicht in Betrieb, bis auf die Röhrenheizung und eine Lampe, die den "Stereo"-Betrieb anzeigt. Die gleiche Schaltung findet man im Wildbad 100.
Kaum jemand wird dieses Radio so für Stereo genutzt haben. Deshalb könnte es sein, dass Dein Vorgänger versucht hat, die Kontakte der eigentlich sinnlosen Stereo-Taste als Ersatz für den Netzschalter zu nutzen. Ob sie aber die dafür nötige Belastbarkeit, Spannungsfestigkeit und Isolation haben, ist fraglich.
Um das Radio mit einem Netzschalter zu betreiben, bei dem eine Ebene defekt ist, gibt es zwei Möglichkeiten:
Die Abschaltung der Anodenspannung weglassen. Dann spielt das Radio nach dem Ausschalten einige Sekunden nach. Wie sich das anhört, kann man ausprobieren, wenn man im Betrieb einfach den Netzstecker zieht.
Die Netzspannung (wie mein Vorredner schon schrieb) nur einpolig schalten. Da das Radio einen richtigen Netztrafo mit Netztrennung hat, halte ich das aus Sicherheitssicht für vertretbar. Viele andere Radios werden auch nur einpolig abgeschaltet.
Lutz