Soo. Ich möchte Euch berichten, was ich mit dem guten Stück nun gemacht habe. Problem war, dass das Radio auf UKW das OIRT Frequenzband empfangen konnte, womit bei uns nicht wirklich etwas anzufangen ist, da es unterhalb des komerziellen UKW-Bandes liegt. Ich habe nun aus dem UKW-Tuner die beiden Festkapazitäten parallel zum Vorkreis und parallel zum Oszillatorkreis entfernt und von der Oszillatorspule eine WIndung entfernt, damit die Frequenzen beide angehoben. Nun war das Problem, dass die im Vorkreis verstärkte Frequenz, gemischt mit der so erhaltenen Oszillatorfrequnz nicht mehr die 10,7MHz der ZF ergaben. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass man die Vorkreisspule etwas nach außen setzen muss. Dadurch bleibt die Vorkreisfrequnz zur Oszillatorfrequenz beim Abstimmen besser parallel und läuft nicht auseinander. Dazu sind im Chassis des Tuners sogar entsprechende Bohrungen, siehe Bilder, grüne Pfeile. Vor dem Abgleich des UKW-Tuners, diesen wieder schließen. Die ZF habe ich auch nocheinmal nachgestimmt. Bei diesem Gerät war so ziemlich alles verstellt, was es an Schraubenähnlichen Ferritkernen zu drehen gab. Letztes Bild: Auch die ENdstufe mit einem beliebigen anderen Tonträger betrieben klingt sehr gut.
Ich vergaß: Das so erhaltene Frequnzband liegt - auch etwa 6 MHz breit - nun bei etwa 89-95 MHz. Der Oszillator schwingt somit ca. bei 105 MHz.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
_________________ Jemand, der liebt, repariert; einer, der nicht liebt, tauscht aus...
Zuletzt geändert von Dent-Jo am Di Jul 23, 2024 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
|