Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:34 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2024 5:04 
Offline

Registriert: Mi Jun 22, 2022 9:05
Beiträge: 19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Guten Morgen zusammen :D

Ich hätte bitte eine Frage an Euch.
Ich besitze ein Eumig Eumagnus 383W. Dieses Radio verrichtet bei mir im Büro seinen Dienst; ist täglich bis zu 9 Stunden an.
Was mir im Vergleich zur viel kleineren Eumigette auffällt ist, dass der Bass so gut wie nicht vorhanden ist. Selbst wenn der Bass Regler auf maximum steht.

Mein Verdacht fällt auf einen gelben Kondensator am Ausgangsübertrager, der schon recht mitgenommen aussieht.
Könnte mir vl. jemand weiterhelfen, welchen Wert der hat?

Danke Euch!

Viele Grüße aus Wien,
Alex


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2024 5:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Ich habe jetzt nur die Schaltung der 382 Varinate (Allstromvarinate). Wenn ich mir da so die Schaltung anschaue und sehe was da allein an eventuellen Wechselkandidaten drinnen sind, drängt sich eine Frage auf. Schon die defekten Papierkondensatroren erneuert? Denn wenn dies nicht passiert ist (Koppelkondensatoren, Kathodenelko) wird der Wechsel dieses einen Kondensators nicht viel bringen. Da muss einmal richtig ran gegangen werden und Du wirst Deinen Bass wieder haben.
Deiner Beschreibung nach (dünner Bass) passt das ganz gut zu meinem Verdacht. Je länger man das hinauszögert, desto mehr quält man das Radio bis es ganz aufgibt.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2024 7:23 
Offline

Registriert: Mi Jun 22, 2022 9:05
Beiträge: 19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke für die schnelle Antwort!

Ich hatte das Radio vor gut einem Jahr mal bei der Reparatur (Service), in einem Fachbetrieb.
Was ich da allerdings so sehe wenn ich es unten aufmache ist eher der Originalzustand.

Einen so großen Eingriff trau ich mir alleine leider nicht zu.
Dazu fehlt mir dann doch die nötige Erfahrung. :(

Gruß Alex


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2024 9:06 
Offline

Registriert: Mi Jun 22, 2022 9:05
Beiträge: 19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Falls jemand aus dem Raum Wien hier wäre der mir hier mit einem Kondensatortausch helfen könnte, wäre das echt toll.
Kenne selbst leider niemanden.
Eventuell die Community hier. :D


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 10, 2024 5:16 
Offline

Registriert: Mi Jun 22, 2022 9:05
Beiträge: 19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Guten Morgen.

Ich habe nun gestern mal versuchsweise nur den Kondensator am Ausgangsübertrager getauscht, es ist ein 0,15uF / 125V.
Ich hatte den mit gleicher Kapazität, allerdings 400V. Ich denke, dass das kein Problem sein dürfte?
Vielleicht ist es nur ein subjektives Empfinden; es klingt aber nach ein wenig mehr Bass :mrgreen: :mrgreen:

Ich würde gern nochmal das Post von Paul aufgreifen.

Welches wären denn weitere Kandidaten, die getauscht werden müssten?

Rund um die Lautstärke und Bassregler sind ebenfalls solche gelben, mit unterschiedlichen Kapazitäten verbaut.
Zwischen EABC80 und EL84 ist ein grüner Kondur mit 600V. Hier kann ich leider nicht entziffern welche Kapazität der hat. (ist das der Kathodenelko?)

Ich wär über Eure Hilfe echt dankbar!

Unter Umständen kann ich das, was der Fachbetrieb nicht gemacht hat, selbst machen und hab wieder ein toll klingendes Büroradio :wink:

Viele Grüße,
Alex


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 10, 2024 5:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Vom Grundsatz kann man sagen das dies die Koppelkondensatoren sind und besagter Kathodenelko. Das wäre bei dem Modell das mindeste was man machen müßte. Um das Radio für die nächsten Jahre betriebssicher zu machen wäre schon mehr zu tun. Das geht mit dem Prüfen der Spannungen los, der Beurteilen der Ergebnisse und dem Austausch noch einiger weniger anderer Kondensatoren.
Alles was Du in dem Bereich 20nF bis 100nF findest sollte raus. Um Dir genau zu sagen welche dieser Kondensatoren gemeint sind wäre ein Plan nicht schlecht.
Wenn ich den Plan des 382 überfliege reden wir von etwa 15 Teilen die ich raus werfen würde. Für erste Ergebnisse wären eventuell um die 10 ausreichend. Und da ist nun die Frage ob Du Dir das zutraust?

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 10, 2024 6:53 
Offline

Registriert: Mi Jun 22, 2022 9:05
Beiträge: 19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Paul.
Vielen Dank erst mal für die schnelle Antwort.

Das Tauschen der Teile sollte nicht das Problem sein.
Es ist schon mal eine Hilfe zu wissen, dass alles zwischen 20nF und 100nF zu tauschen ist.
Die neuen Kondensatoren, die ich hier habe (bipolare, rot), liegen öfter mal ein paar nF/ uF unter oder über denen, die im Gerät verbaut sind. Soll ich in dem Fall die höhere oder niedrigere Kapazität wählen?

Mit dem Löten habe ich kein Problem. Grundsätzlich sind in dem Radio die meisten Teile wirklich gut zu erreichen.
Bei Spannungen messen schauts leider schon anders aus, ich habe kein Messgerät.

Bzgl. Schaltplan habe ich schon im Web herumgesucht, finde hier allerdings keinen in der Auflösung, dass er lesbar wäre.

Ich werde in den nächsten Tagen mal die Kondensatoren tauschen, die Du hier beschrieben hast.

Vielen Dank erstmal

Alex


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 10, 2024 13:37 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Alex77 hat geschrieben:
ich habe kein Messgerät.


Grundsätzlich reicht das einfachste Multimeter aus dem Baumarkt zum Messen der Spannungen völlig aus.
Wenn du noch den Gegenwert eines Herrenhaarschnitts drauflegen möchtest, kann es auch ein Gerätchen mit z.B. Kapazitätsmessung werden. Das ist praktisch zur Beurteilung von Kondensatoren.
Gemessene Kapazitätsabweichungen nach oben bedeuten immer dass der Kondensator längst überfällig ist.

Die meisten C-Werte sind relativ unkritisch, so dass man problemlos den nächst gelegenen aktuell verfügbaren Wert einbauen kann (aber natürlich nicht die alten drin lassen...).


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 10, 2024 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Damit Du mal ein Gefühl bekommst was man machen kann/sollte, habe ich mal den Plan vom Eumig 382U hier rein geladen (kann man auch nicht lesen :devil: )

Bild

Rot würde ich bei 9 Stunden am Tag auf jeden Fall erneuern, grün auf jeden Fall mal prüfen. Dies hier ist ein Allstromradio, Du hast ein Wechselstromgerät (mit Netztrafo). Daher habe ich mal die Netztteilgeschichte hier außen vor gelassen.

Ich hoffe das hilft einigermaßen weiter.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 10, 2024 15:55 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
C52;53 und 54 würde ich ebenfalls wechseln, wobei diese drei für eine Grundfunktion nicht benötigt weren, würde ich alle drei ersatzlos heraus kneifen......

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 10, 2024 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Daher schrieb ich ja auch was dazu (siehe Text oben). Das sollte keine Bauanleitung sein, sondern ihm das Gefühl vermitteln, was gemacht werden muss. Er hat ja ein W Gerät, was im Netzteil völlig anders aufgebaut ist.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 11, 2024 7:22 
Offline

Registriert: Mi Jun 22, 2022 9:05
Beiträge: 19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich habe gestern insgesamt 6 Kondensatoren, rund um die Klangregelung getauscht.
Das Radio klingt inzwischen wirklich gut.
Ich bin über den Klang extrem positiv überrascht. (und auch ein wenig über mich, dass das Radio nach wie vor spielt :lol: :lol: )
Klare Höhen und ein wirklich satter Bass. So hatte ich das bei dem Radio in den 15 Jahren, seit dem ich es habe, nie erlebt.

Seit gestern bereits über mehrere Stunden stabil gelaufen. Eine Lötstelle musste ich nachlöten, die war kalt und es gab Aussetzer.

Über den Kathodenelko trau ich mich nicht drüber, weil ich hier keinen Wert ablesen kann.
Ich denke, dass der aber in Ordnung ist, weil es auch nach vielen Stunden Betrieb zu keinen Verzerrungen kommt und der Klag absolut klar bleibt.
Das Radio hat auch keinen wahrnehmbaren Grundbrumm.

Ich möchte Euch an der Stelle danken!
:danke:
Alex


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 11, 2024 15:08 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alex,
idR ist der Kathoden Elko ein 50-100 µF (47-100) µF bei mind. 25 V Belastbarkeit.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 11, 2024 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
50µ sollten bei Dir genau richtig sein. Spannung ab 15V aufwärts. Eben was so da ist.
Na siehst Du, einmal über seinen eigenen Schatten gesprungen und schon klatscht das Radio Beifall (wummert der Bass). :wink:

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 12, 2024 8:42 
Offline

Registriert: Mi Jun 22, 2022 9:05
Beiträge: 19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Super.
Danke für die Info!
Dann kann ich den jetzt auch noch tauschen!

Eine Frage noch. Seit ich die Kondis getauscht habe, ist mir aufgefallen, dass der Trafo ordentlich heiß wird. Gemessen habe ich die Temperatur nicht, man kann aber den Finger nicht am Kern lassen, wäre zu heiß.
Die Ursache hier kann aber nicht vom Kathodenelko kommen?

Bzgl. über den Schatten springen... ihr habt da schon auch einen Beitrag geleistet.
Danke dafür!

Alex


Nach oben
  
 
 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum