Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 14:07 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 14:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Jun 25, 2024 18:57 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo,

Hier ein Widerstand aus dem es blitzt wenn das Gerät eingeschaltet ist. (Der schwarze 1,6 kOhm)
Im Moment kommt kein Ton aus dem Gerät, kann es sein dass es unter anderem daran liegt?

Meine Frage dazu, also der Wert selbst ist ja klar, aber welchen sollte ich nehmen wegen der Wattangabe? Da er ja schon etwas größer ist.

Sorry wegen dummen Fragen, bin noch neu in diesem Gebiet und muss noch viel dazulernen :mrgreen:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Zuletzt geändert von Der-Namenlose am Fr Jun 28, 2024 13:36, insgesamt 5-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jun 25, 2024 19:56 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn es denn per Rätselraten (Pfeil oder Text wäre besser) der 1,6Kohm +/+10% ist, könnte es nach Schaltbild der R82 sein. Würde zum Fehler-Symptom passen. Dieser Widerstand versorgt das Schirmgitter der EL84 und ein paar weitere Dinge, letztes Glied in der Filterkette des Netzteils. Ist mit 2Watt angegeben, aber.............

1. auslöten, nachmessen ......
2. Ursache suchen. Der geht nicht von alleine kaputt, sondern i.d.R. durch Überlastung.

Ich weiß nicht, was bisher gemacht wurde. Vor Überprüfungen nicht einfach nur erneuern.

Gruß Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jun 25, 2024 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 30, 2020 17:43
Beiträge: 171
Wohnort: Kraichgau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

ich sehe da einige blaue Papierkondensatoren. Die sind meiner Erfahrung nach am stärksten vom Verschleiß betroffen, noch stärker als die bekannten ERO Typen. Der Koppelkondensator gehört mit als erstes getauscht. Auch, wenn vorhanden, die Papierkondensatoren am Trafo.

Gruß,
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jun 25, 2024 21:26 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Erstmal Danke für die Antworten :danke:

Entschuldigt bitte, den Text und Pfeil Hab ich in der Eile ganz vergessen :roll: Jetzt nachträglich geändert.

Ich Sollte meinen Text öfter durchlesen bevor ich ihn abschicke :wink: werde ich in Zukunft auch machen.

Ja es ist der 1,6 kOhm.

Die Kondensatoren Werde ich wahrscheinlich noch tauschen,

Also verstehe ich das richtig das er 2 Watt hat? Hat mich nur gewundert da er etwas größer ist als die heutigen, aber die Widerstände sind wohl auch wie die Kondensatoren heutzutage Kleiner.

Vielen Dank schonmal :mrgreen:

Nachtrag: hab mir gerade den Schaltplan angesehen, steht ja auch drauf wie viel Watt er hat, das wusste ich noch nicht, hab ich auf anderen Schaltplänen noch nicht gesehen, (kann aber auch nicht wirklich Schaltpläne lesen)

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Zuletzt geändert von Der-Namenlose am Sa Jun 29, 2024 11:00, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jun 25, 2024 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Aaron,

als wichtige! vorbeugende Massnahme solltest du dringend die netzseitigen Kondensatoren C84 und C85 des weiteren C58 an der Anodenwicklung des Netztrafos (Trafo-Killer), Endstufe: C73 (Koppel-Kond.) und C81 (AÜ-Killer) ersetzen. Bei C84, C85 und C58 reicht es diese zunächst einfach abzukneifen.

Die genannten Massnahmen haben aber nichts mit dem Ableben von R82 zu tun. Bei dieser Bauform kommt es gelegentlich vor, dass der Widerstandsdraht an den Anschlusspunkten (grundlos) 'wegoxidiert'.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 26, 2024 13:39 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Paßt ja beides (@glaubnix). Den alten R82 kann er ja per Ausbau untersuchen. Überlastet schaut der auch nicht aus (äußerlich), hatte ich bisher noch nicht als Fehler, danke für den Tip. Bei der C-Geschichte muß er durch....
Zitat:
... das wusste ich noch nicht, hab ich auf anderen Schaltplänen noch nicht gesehen, (kann aber auch nicht wirklich Schaltpläne lesen)...
Dazu bitte als Hilfe https://de.toonpool.com/cartoons/Steilwand_173829#img9 aufrufen.

Gruß Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 26, 2024 15:16 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Nochmal danke für eure Antworten :danke:

Der R82 ist definitiv durch, im Anhang ein Bild, Multimeter zeigt gar nichts mehr an. (Auch mit Digitalmultimeter keine Änderung)

C58, C84 und C85 hab ich jetzt abgeknipst.

Welche sind denn die anderen beiden Kondensatoren? Also wo befinden sie sich? Bei C81 hab ich eine Vermutung, ebenfalls ein Bild im Anhang, der Blaue 500pF?

Aber wo ist C73? Gerne ein Bild schicken falls möglich, damit komme ich am besten zurecht! Edit: wenn ich das richtig im Schaltplan sehe ist C73 doch an Pin 6 der EF 86 richtig? Dann sollte es der hier sein, ebenfalls Bild. Korrigiert mich falls ich falsch liege.


Das mit dem Schaltplan kriege ich schon noch raus :wink: hat ja fast jeder Mal so angefangen wie ich, ohne Wissen :mrgreen:

Grüße vom 15 Jährigen gelangweilten Aaron :mrgreen: Das mit den Radios ist im Moment so mit das einzige was mir wirklich Spaß macht, obwohl ich es noch nicht wirklich kann :wink: (hab aber erst vor ca 2 Monaten damit angefangen, wird schon noch werden wenn ich mich weiter in dieses Thema vertiefe)

Und es ist wirklich schön wie viele nette und hilfsbereite Leute es in diesem Forum gibt :drftoll:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Zuletzt geändert von Der-Namenlose am Sa Jun 29, 2024 10:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 26, 2024 16:40 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Es gibt immer wieder junge Leute, die mit Röhrentechnik und alten Radios anfangen. In unserem Amateurfunk Ortsverband hat vor wenigen Wochen ein 17.jähriger die Prüfung bestanden, der allerdings unter den Fittichen seines Großvater schon alte Radios repariert hat und bei Ausstellungen die Vorführungen macht. Ohne Vorkenntnisse ist Amateurfunk jetzt kein Thema, aber vielleicht horchst Du Dich mal um. Bei den Bürgernetzen sind oft auch Oldi-Freaks, oder ein anderer hier im Forum kann Dir einen Tip geben. Evtl. gibt es Online-Lehrgänge oder über die VHS oder andere Jugendgruppen weitere Interessenten oder Röhrenfreaks. Dazu müßte man regional in Deiner Umgebung suchen.

Du kommst nicht drum herum, via Schaltbild und Meßgerät Dich durch die Radios zu "wühlen". Mit Foto und Nachfrage ist das sehr holprig. Antiquarisch oder über Büchereien kommst Du sicher auch an Bücher, die Dir beim Schaltbild-Lesen helfen. Horch in Deiner Umgebung einfach mal herum.

Ist jetzt etwas OT, aber reines Messen und Löten und jedesmal per Foto fragen ist ziemlich mühselig und bringt Dich nicht weiter. Du mußt per Schaltbild die Teile selber finden, notfalls per Papier und Skizze ein Schaltbild nachzeichnen und dann mit dem Original vergleichen. Ich mache das heute oft noch in bei alten Geräten, wo man manchmal auch nicht sicher ist, ob jemand schon daran "gewerkelt" hat oder auch das vorhandene Schaltbild eine andere Fertigungsversion ist, bzw. überhaupt das richtige. Ist bei sehr alten Geräte manchmal schon angebracht. Mit dem Nachzeichnen kommst m.E. relativ schnell, zumindest aber leichter, in das Schaltbild lesen rein. Nicht gleich das ganze Radio, aber einzelne Stufen und vor allem beim Netzteil und der Endstufe (da ist es oft übersichtlicher als weiter vorne im HF- oder ZF-Teil.

Nix für ungut, aber als Vorschlag. Damit lernst Du Dein Radio besser kennen.
Gruß Peter

Sorry, keine Hilfe für Deine Frage, aber fang vielleicht bei dem Teil einfach mal an (die "Umgebung" nachzeichnen).

Nachtrag: ich hatte früher Diefenbach "Die Kurzwellen" als Lernbuch, andere hatten als Autor Schultheiß. Die Bücher sind aus der "Röhrenzeit" und immer wieder mal auf Flohmärkten zu haben. Schaltbilder hatte ich anfangs kaum, wenn die nicht beim Radio (Rückwand o.ä.) waren, und mußte mir Teilschaltbilder zeichnen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 26, 2024 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Aaron,

ich habe dein erstes Foto (Koppelkondensator) einmal mit Bauteile-Nummern versehen. Da kannst du dich dann ein wenig im Schaltbild umsehen und orientieren. Und, richtig du hast es erkannt, der von dir 'rot gepfeilte' Kondensator ist der gesuchte Koppel-C. Er wurde breits einmal ausgewechselt Trotzdem solltest du ihn noch einmal überprüfen: Dazu lötest du sein 'oberes' Bein ab und misst - bei eingeschaltetem Gerät und erneuertem R82 - von dem dann losen Bein mit einem hochohmigen Instrument gegen GND (Chassis-Blech oder 'Mittelröhrchen' der EF86-Fassung). Das Messgerät darf dann keine! Spannung anzeigen. Dein Elavi 5n mit seinem Innenwiderstand von 5k/V ist dazu jedoch nicht wirklich geeignet.
Dateianhang:
EF86-Koppel-C.-Aaron.jpg

Noch ein Hinweis: Im original Saba Schaltbild, zumindset in in er mir vorliegenden Variante, wird R63 fehlerhafterweise mit C63 bezeichnet.

...und nun zu deinem zweiten Bild. Auch da hast du den AÜ-Killer C81 richtig erkannt. Er muss dringend erneuert werden. Zudem sieht man auch, dass der 170 Ohm Katodenwiderstand der EL84 R73 leicht angebräunt ist. Wahrscheinlich war dies der Grund für den vor einiger Zeit erfolgte Austausch von C73! Trotzdem solltest du das getauschte Exemplar kritisch untersuchen (siehe oben) und ihn vielleicht sogar sicherheitshalber auswechseln. - Nur zur weiteren Orientierung: der schwarze 200 Ohm Widerstand unter C81 ist im Schaltbild R81.
Dateianhang:
EL84-C81-Aaron.jpg

Den mit dem roten Balken versehenen Kondensator kann ich nicht zuordnen - er sollte aber auf jeden Fall, wegen der bereits austretenden Teermasse, zeitnah ersetzt werden.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 27, 2024 14:50 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Nochmals danke euch beiden, das hilft mir sehr weiter :mrgreen:

@albert66 und auch eine schöne und interessante Geschichte, und natürlich ist jedes Mal fragen usw nervig, aber das lerne ich auch noch irgendwann, aber das braucht natürlich auch Zeit. Dennoch möchte ich gerne dieses Radio noch fertigstellen und freue mich falls ihr mir noch weiterhelft.

Und wie ist mit den Elkos? Sollte ich die auch austauschen oder erstmal überprüfen?

Auf jeden Fall suche ich Mal alle Teerkondensatoren aus.

Nachtrag: ich habe jetzt Mal alle Teerkondensatoren die ich finden konnte aufgeschrieben,

hier noch ein paar Bilder die ich eigentlich als Merkhilfe genommen habe, ich schicke sie trotzdem Mal hier rein. Sorry sind etwas viele :wink:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Zuletzt geändert von Der-Namenlose am Sa Jun 29, 2024 10:43, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 27, 2024 15:48 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hier noch die letzten Bilder, Edit: noch einen übersehen, 0,1 μF (Sorry, war zu faul das "μ" auszusuchen. Ich schreibe das alles hier auf dem Handy)

Entschuldigt bitte, es ist etwas unübersichtlich,

insgesamt zähle ich 19 Teerkondensatoren.

Ich werde schonmal bei eBay die passenden Widerstände bestellen, den Rest woanders.

Wie gesagt noch meine Frage, soll ich überhaupt alle Kondensatoren Tauschen? Hier und auch in anderen Foren lese ich ja oft über die "Kondensatorkur" aber da gibt es ja auch verschiedene Meinungen.

Freue mich auf weitere Antworten.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 04, 2024 19:19 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So,

der Widerstand ist angekommen und ich habe ihn eingelötet.

Ich weiß, ich sollte erst noch ein paar Kondensatoren tauschen, aber ich konnte nicht länger warten und hab das Gerät mal eingesteckt,

und was soll ich sagen, es funktioniert :mrgreen:

ich werde, wie von @Glaubnix beschrieben, mindestens noch C81 und vielleicht auch C73 tauschen.

Auf jeden Fall vielen herzlichen dank für die bisherige Hilfe :danke:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 05, 2024 13:51 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Aaron. Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur raten alles was dir Glaubnix geschrieben hat durchzuführen. Wenn du nicht die beschriebenen Kondensatoren alle austauschst können daraus Folgefehler entstehen die sehr teuer werden können, also noch verschiedene andere Defekte verursachen.

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 05, 2024 14:03 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
:super:

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 07, 2024 14:41 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo,

das stimmt auf jeden Fall, und das ist mir auch bewusst.

Wenn ich dazu komme werde ich die Kondensatoren tauschen.

Ich werde aber erstmal aus meinen anderen Radios die schlechten Kondensatoren aussuchen, aufschreiben und dann alles auf einmal bestellen, dann kann ich mir ein paar Euro Versandkosten sparen :mrgreen: Das kann aber etwas dauern, da ich schon ein paar Radios habe.

Wenn ich dazu gekommen bin schreibe ich nochmal in diesen Thread.

Und wie gesagt, nochmal Dankeschön :danke:

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum