Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 11:52 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 11:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Jul 17, 2024 21:12 
Offline

Registriert: Mi Jul 17, 2024 20:56
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier und auch kompletter Anfänger was die Röhrentechnik angeht.
Mein ursprünglicher Plan war ein altes Röhrenradio nur als Gehäuse für ein wenig smarte Elektronik und selbst gebautes Internetradio zu nutzen. Allerdings gefällt mir der Gedanke der Restauration jetzt deutlich besser und könnte hier etwas Hilfe gebrauchen!
Primär muss das Radio einmal komplett entsteint werden. Dann sind die Schnüre nicht mehr richtig aufgewickelt und an mindestens einer Stelle nicht mehr befestigt.
Daher meine erste Frage: Wie zerlegt man so ein Radio? Muss dafür an der Front irgendwas aufgehebelt werden, oder kann man von innen über die diversen Schrauben alles lösen?

(Laut Verkäufer hat der KW Empfang noch funktioniert, aber bevor ich irgendwelche Versuche unternehme, würde ich doch gerne erstmal eine Grundreinigung vornehmen).

Vielen Dank,

Stefan


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 17, 2024 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
An der Front wird nichts aufgehebelt. Zum Ausbauen des Chassis sind folgende Schritte notwendig:

Die Rückwand abnehmen.

Die Abdeckplatte an der Gehäuseunterseite abschrauben. Oft ist sie mit einem (Masse-) Kabel mit dem Chassis verbunden, dieses muss man lösen. Eventuell ist es mit einem Kabelschuh am Chassis angeschraubt, anderenfalls muss man es ablöten.

Die Schrauben auf der Gehäuseunterseite, die das Chassis halten, herausdrehen. Damit das Chassis nicht herunterfällt, legt man das Radio dazu am besten auf die Front, auf eine Decke o.ä., damit die Front nicht verkratzt. Der Netztrafo ist bei diesem Radio vermutlich nicht mit dem Chassis verbunden, sondern eine extra Einheit. Beim Losschrauben muss man ihn festhalten, damit er nicht ins Gerät fällt und andere Teile beschädigt. Danach das Radio wieder in Normallage hinstellen.

Das magische Auge von der Schallwand demontieren.

Die Kabel, die zu den Lautsprechern führen, ablöten. Am besten Markierungen anbringen, welches wohin gehört.

Nun können das Chassis und der Netztrafo nach hinten herausgenommen werden. Zwischen dem Chassis und dem Gehäuseboden befinden sich meist Gummischeiben, die nach 70 Jahren oft festgebacken sind, man muss das Chassis dann vorsichtig loshebeln.

Beim Entnehmen des Chassis und bei Arbeiten daran bitte darauf achten, dass die Skalenscheibe nicht zerbricht, denn dafür ist kaum Ersatz beschaffbar. Vor größeren Arbeiten am ausgebauten Chassis sollte deshalb die Skalenscheibe abgebaut und sicher verwahrt werden. Dazu muss man die Drehknöpfe abbauen, diese sind mit kleinen Madenschrauben befestigt.

Generell sollte man, vor allem wenn man in diesen Arbeiten nicht geübt ist, möglichst viele gute Fotos machen, bevor man etwas demontiert. Das erleichtert später das korrekte Zusammenbauen enorm.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 18, 2024 10:39 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Stefan, willkommen im Forum.
Ich sage das nicht oft, aber da hast Du Dir als Neuling eines der kompliziertesten Radios vorgenommen, das der deutsche Radiojahrgang 1954 hervorgebracht hat.
Ich besitze das Gerät ebenfalls und weiß, wovon ich rede.
Meine Prognose: Das kann man als Anfänger durchaus grundüberholen, aber dann muß man viel Geduld, Fingerspitzengefühl und vor allem DISZIPLIN mitbringen, d.h. mit Akribie das ausführen, was die Fachleute hier Dir raten.
Philips hat technisch sehr gute und wohlklingende Geräte gebaut, aber auch stets etwas eigenwillige Lösungen realisiert!
Ich gebe Dir mal einen ersten Eindruck. So sieht das ausgebaute Chassis aus, wenn man zudem die Skalenscheibe samt Skalenhintergrundblech vorsichtigst ausgebaut hat:

Dateianhang:
Chassis o Skala verkleinert.jpg


Alleine die diversen Seilzüge sind ein Hingucker, hier nur ein Ausschnitt:

Dateianhang:
Seilzug Höhenanzeige verkleinert.jpg


Seilzüge führen oft in Außenummantelungen, ähnlich einem Bowdenzug, auf dem obigen Foto rechts im Bild die gelben Schläuche.
Hier finden sich Herstellerdaten der niederländischen Ausführung des Saturn 54, die Seilführungen z.B. sind auf Seite 17 des pdf gezeigt:
https://nvhrbiblio.nl/schema/Philips_BX631A.pdf


Hier ein Foto der defekten Altteile, die bei meinem Gerät ersetzt wurden:

Dateianhang:
Altteile.JPG


Gruß
k.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 18, 2024 18:39 
Offline

Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Beiträge: 625
Wohnort: Salzkotten
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Stefan,
dieses Radio habe ich auch in meiner Sammlung. Die Gehäuselackierung ist bei diesen Radios in der Regel noch gut. Die seitlich beleuchtete Skala mit der grünen Beschriftung ist schön anzuschauen. Nur bitte nicht die Skalenscheibe auf der Rückseite abwischen oder feucht reinigen! Dann kann sich die Beschriftung lösen. Ausbau des Chassis: Die Frontseite des Radios auf einer Decke, Handtuch oder Gummimatte legen. Dann die mit roten Unterlegscheiben versehenen Schrauben lösen. Das eigentliche Chassis sitzt auf zwei Pressholzplatten. Die Zuordnung der Lautsprecher-Anschlüsse erfassen, z.B. mit Foto. Anbei ein weiteres Bild, welches nur einige der Bowdenzüge zeigt. Zu den zu erneuernden Kondensatoren gibt es hier einen angepinnten Thread. Weitere Fragen bitte stellen, wenn Du Dir unsicher bist.

Viele Grüße


andreas


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 19, 2024 9:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Beiträge: 966
Wohnort: Stolberg/Rheinland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
...dass sich die grüne Beschriftung von der Rückseite der Skala sofort auch beim vorsichtigsten Wischen ablöst, kann ich nur bestätigen. Deswegen habe ich mit einem feinen Wattestäbchen ausschließlich nur die nicht beschrifteten Partien abgewischt.
Gruß
Georg

_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 12:14 
Offline

Registriert: Mi Jul 17, 2024 20:56
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Vielen Dank für eure Tipps! Hilfe ist jederzeit Willkommen.
Leider komme ich im Moment nur langsam voran, weil zu viele andere Themen im Weg stehen.

Bisher habe ich nur folgendes feststellen können:
1. Das Gehäuse ist noch relativ gut in Schuss, lediglich die Messingzierleiste hat sich auf einer Seite abgelöst und ist leicht deformiert. Das werde ich aber erstmal ignorieren
2. Extrem viel Staub
3. Einige Seilzüge sind nicht mehr da, wo sie sein sollen
4. die Taste für UKW Empfang scheint gebrochen zu sein. Ob nur die Plastiktaste beschädigt ist, oder auch der Schalter selbst, kann ich noch nicht sehen. Ich hoffe, es ist nur die Plastiktaste, die ich dann entweder kleben oder nachbauen werde (ich nehme an, Ersatz gibt es nur zusammen mit einem Teilespender?)

Ich hoffe, ich komme heute Abend mal dazu das Chassis auszubauen und werde dann auch ein paar Fotos einstellen.

Was empfehlt ihr generell um den Staub loszuwerden? Sanften Einsatz von Pressluft, Pinseln oder ganz etwas anderes?


Also nochmal vielen Dank!

Stefan


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 16:58 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Staubsauger und langhaariger Pinsel sind die Werkzeuge die ich dafür verwende, Vorsicht aber an den HF Spulenanschlüssen, dessen haardünne Litzen reißen gerne ab, wenn zu grob wird.
Fetthaltigen Schmutz beseitige ich im freien mit Bremsenreiniger Spray.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 19:02 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Und bei der Verwendung von Bremsenreiniger darauf achten, daß er acetonfrei ist, sonst macht er Kunststoff und Gummi kaputt.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 21:01 
Offline

Registriert: Mi Jul 17, 2024 20:56
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich muss sagen, bis jetzt sieht das alles ziemlich gut aus.
Nur das Seil ist an einem Ende nicht mehr fest, und ich weiß nicht, wo es festgemacht werden muss und ob man da beim Aufwickeln besondere Tricks beachten muss.
Dateianhang:
20240724_213642.jpg

Dateianhang:
20240724_213636.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum