Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:00 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Jul 22, 2024 15:38 
Offline

Registriert: Mo Dez 29, 2008 23:20
Beiträge: 49
Hallo zusammen,

normalerweise ersetze ich obligatorisch den Koppelkondensator zur Endröhre. Bei diesem Gerät komme ich aber nicht ran, da sind 2 Platinen so blöd verbaut dass man alles zerlegen müsste. Also hab ich geprüft. Am „g1“ Pin der EL84 liegen 0 Volt an, was ja richtig sein sollte und ich kann somit den Koppelkondensator drin lassen, oder?

VG
doc


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 22, 2024 15:55 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....theoretisch ja, nur kann der auch im Betrieb Inkontinent werden und anfangs hört man auch noch keine Verzerrungen, der Beginn der Überlastung aber ist dann schon da und oft wird's erst sichtbar, wenn Rauch aus dem Radio kommt....dann aber kanns schon zu spät sein.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 22, 2024 16:30 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hi doc,

kannst Du irgendwie ein Foto machen? Bei etwas Glück sind in der Bella bereits EroFol II oder die gelben Keramik-Dinger verbaut. Die Teile kannst Du eigentlich bedenkenlos d'rin lassen...

Grüße,
Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 22, 2024 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Genau, in einem Radio dieses Baujahres könnte es vielleicht schon ein Folienkondensator sein, dann wäre kein Austausch nötig.

Falls ein Papierkondensator verbaut ist, wäre folgender Trick möglich, um einen Leckstrom zum Steuergitter der Endröhre dauerhaft zu verhindern: Wenn an einen der Anschlussdrähte des Koppelkondensators heranzukommen ist, kannst Du diesem einen weiteren Kondensator in Reihe schalten. Wenn dessen Kapazität deutlich größer ist als die des Koppelkondensators, wird die Gesamtkapazität kaum kleiner. Der Koppelkondensator hat in diesem Radio 22nF, dann bist Du mit 0,1µF für den zusätzlichen Kondensator auf der sicheren Seite. Eigentlich müsste auch eine kleinere Kapazität ausreichen, denn in vielen anderen Radios mit gleicher Schaltung hat der Koppelkondensator nur 10nF, Loewe-Opta hat dem Koppelkondensator oft mehr Kapazität spendiert als nötig.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 11:53 
Offline

Registriert: Mo Dez 29, 2008 23:20
Beiträge: 49
Moin, danke, ich habe mal reingeleuchtet und genau geschaut, auf den meisten ist tatsächlich Erofol II zu erkennen, die sind transparent vergossen und sehen anders aus als die Ero100. Und die gelben sind dort auch vorhanden.

Stutzig gemacht hat mich dieser Link: https://roehren-radio.eu/sammlung/radio/loewe-opta/bella-32011w/

Hier sind ein paar C´s zu sehen die ausgetauscht werden mussten. In meinem Gerät habe ich davon jedoch nur den Ero100 (4700pF) gefunden (und abgeklemmt), obwohl es das gleiche Radiomodell ist.

Viele Grüße
doc


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 12:04 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hi doc,

sehe bei dem Gerät hinter dem Link exakt einen Kondensator 4700pF (C77, kann ersatzlos entfallen, wie schon öfters hier beschrieben) und 2 Elkos. Einmal C74, 50uF, Kathodenelko EL84 (sollte getauscht werden) und C61 (Ratioelko, sollte auch getauscht werden).

Der Rest kann bleiben, sofern das Radio spielt.

Grüße,
Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 14:40 
Offline

Registriert: Mo Dez 29, 2008 23:20
Beiträge: 49
Danke für die schnelle Antwort.

Diese beiden Elkos sitzen leider auf dem gleichen Platinenverhau... Unmöglich da ran zu kommen. Also, der Ratioelko ist nicht lebenswichtig, sofern ich mit dem Empfang zufrieden bin, richtig?
Der Kathodenelko... gibt es eine Möglichkeit im Ist-Zustand zu prüfen, ob er ok ist?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 16:01 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Also, ich hatte lange schon keine Bella mehr auf dem Tisch, aber ich meine mich zu erinnern, dass der Ratio-Elko stehend hinter der EABC80 auf der Platine sitzt (steht?). Also relativ gut zu erreichen... Alten abzwicken und vorsichtig neuen auf die verbleibenden Drahtstückchen löten. Ist nicht schön, aber praktikabel...

Der Kathodenelko - meine ich - sitzt unter dem Chassis, direkt an der Röhrenfassung...

Grüße,
Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Aug 01, 2024 12:31 
Offline

Registriert: Mo Dez 29, 2008 23:20
Beiträge: 49
Hallo Jörg,

beim Ratioelko hast du recht, danke. Stehend hinter der EABC80, werde mich ran machen.

Der Kathodenelko ist schwierig... der Kollege von https://roehren-radio.eu/sammlung/radio/loewe-opta/bella-32011w/ hatte da auch schon Probleme. Der ist in einem Platinenverhau so montiert dass man nicht ran kommt. Ich schaue nochmal in Ruhe was sich machen lässt.

VG
doc


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BlueSoundcave, claudebot, Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum