Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:17 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2024 7:08 
Offline

Registriert: Mo Okt 21, 2024 6:49
Beiträge: 7
Wohnort: Pottenstein, Österreich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo liebe Röhrenradiofreunde :)
ich bin neu hier im Forum. Ich beschäftige mich mit Röhrenradios und mache diese wieder fit. Sammeln tu ich nicht, dazu fehlt mir einfach der Platz. Aber ich mag es, diese wieder fit und alltagstauglich zu machen.
Nun habe ich ein Problem, daß offenbar vermehrt bei Philips Geräten auftritt. Bei den Geräten, alles die gängigen Chassis mit der Standardröhrenbestückung aus ende der 50er Jahre, ist UKW leicht verzerrt und S-Laute neigen zum zischen. Bei einem Gerät äußert sich das so stark, daß bei Optimalabstimmung lt. Abstimmanzeige der Sender nahezu völlig weg ist.
Ratioelko ist natürlich erneuert und auch die restlichen Elkos inkl. Koppelkondensator der Endstufe ist auch neu.
Ich hoffe, da daß scheinbar sehr stark bei Philips Geräten auftritt, daß der Effekt bekannt ist und ein bisschen von der Erfahrung und dem Wissen anderer profitieren kann. Tatsächlich habe ich dieses Problem nur bei Philips Geräten.
ich bedanke mich schonmal.
LG, Reini


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2024 7:18 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
IdR sollte eine Nachstimmung des Ratio Filters insbesondere des 0 Kreises genügen, damit das Empfangs Optimum mit dem Wiedergabe Optimum zusammen treffen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2024 7:36 
Offline

Registriert: Mo Okt 21, 2024 6:49
Beiträge: 7
Wohnort: Pottenstein, Österreich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dateianhang:
Hornyphon Rigoletto 56 W675A.pdf
Hallo Fritz,
danke für die rasche Antwort. Mit den Filtern bzw. der ZF-Abstimmung habe ich Null Erfahrung. Normal greife ich diese nicht an, was bisher zum Glück auch noch nie notwendig war. ich habe auch keine Messtechnische Möglichkeit es ordentlich zu machen, habe nur ein Multimeter. Kannst du mir da bitte etwas helfen, ich möchte keinesfalls einen falschen Filter anrühren. Ich lade dir die Schaltung hoch, kannst du mir hier den richtigen Filter zeigen, das wäre super. Und mit der Justeierung dieses Filters bekommt man auch die Verzerrungen in den Griff?
Danke, LG, Reini


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2024 9:26 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Reini,
Am Ratio Filter ist es die Filterspule L32, die nachgestellt werden müsste.
Das Drehwerkzeug darf keine metallische klinge aufweisen, d.h. sie muss entweder aus Plastik oder Holz bestehen.
Ich benutze dafür entweder ein Abgleichbesteck oder einen Rundholz Stab dessen Spitze ich dann passend schleife oder schnitze
Bei UKW ziehe ich dann die Antenne raus und lasse es hörbar rauschen, dann wird der L32 langsam raus gedreht und genau hingehört dabei sollte dann innerhalb von 1 1/2 Drehungen ein Rauscheinbruch hörbar sein, beim langsamen weiterdrehen sollte das rauschen wieder stärker hörbar sein
jetzt langsam wieder zurück auf Rauschminimum, dass sollte dann der 0-punkt sein, der beim Senderempfang das Empfangs und Wiedergabe Optimum beinhaltet.
Wenn's dem nicht so ist, dann umgekehrt drehen d.h. reindrehen, dann weiter wie beschrieben.
Hier aber ist es wichtig, sich die alte Kern Laage zu merken, denn sonst wird's vermutlich schlimmer wie es schon war.
Und bitte keine Gewalt anwenden, den der Kern und die Spule sind extrem empfindlich Und falls der Filteraufbau den Philips Filtern ähnlich ist, dann wird's besonders schwierig

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2024 10:36 
Offline

Registriert: Mo Okt 21, 2024 6:49
Beiträge: 7
Wohnort: Pottenstein, Österreich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich habe das umgehend ausprobiert. Auch in der Arbeit werkelt ein Hornyphon Radio (Philips Chassis) der ebenfalls leicht verzerrt hat. Nach der beschriebenen Abstimmung des Filters läuft er wieder astrein :) .
Ich hoffe bei meinem Patienten zu Hause klappt das auch so gut.
Danke, LG Reini


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum