Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:19 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: REMA2003
BeitragVerfasst: So Aug 25, 2024 17:56 
Offline

Registriert: Fr Apr 05, 2024 16:21
Beiträge: 23
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

ich habe mich wieder einmal einem REMA 2003 zugewandt. Nachdem ich die Kondensatorenkur gemacht habe und auch eine Reihe von Widerständen gewechselt und auch zwei Röhren (ECC83 und EL84) getauscht habe, spielt das Gerät nicht bzw.es ist ein sehr leises Brummen sowie ganz in der Ferne ein Sender zu hören.
Ich bin nun langsam am Ende mit meinem Latein. Wer von der Gemeinde kann mir entsprechend Hinweise geben? Werde die nächsten Tage mal meine Meßwerte mitteilen.
Nun noch eine Frage. Der REMA hat ein Lautstärkepotentiometer mit 7 Anschlussen. Auf der Seite der vier Anschlüsse (einer bleibt frei) funktioniert es wie es soll, aber bei den Kontakten auf der anderen Seite werde ich nicht schlau. Müssen diese auch einen Widerstand anzeigen bzw. wozu sind sie da. Ich kenne nur Mono-Potis mit drei Anschlüssen.

Noch einen schönen Restsonntag

Gruß uli76


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: So Aug 25, 2024 18:17 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Uli,
willkommen im Forum
Dein Lautstärkeregler ist mit dreien der Anschlüsse nach wie vor ein normales Poti
Die anderen drei dienen als Widerstandsabgriffe für die gehörichtige Lautstärkeeinstellung.
Und der 7 ist dann ein Masseanschluss, der mit dem Gehäuse verbunden ist.
Nachdem du uns die Spannungsmesswerte an den Röhren übermittelst, werden wir dir weiterhelfen können.

Von allen 6 Lötfahnen muss eine Widerstand Verbindung besten, außer zur 7. Lötfahne, die nur eine Masse Lötösen ist

Lösche mal deinen zweiten Beitrag....einer genügt !

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: So Aug 25, 2024 19:24 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Hallo,

Hat das Radio vor der Bauteilekur funktioniert?
Geht das Radio auf TA?
Reagiert das magische Auge beim Abstimmen?
Reagieren die NF-Stufen auf die Brummprobe?

Mfg
Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: So Sep 01, 2024 9:38 
Offline

Registriert: Fr Apr 05, 2024 16:21
Beiträge: 23
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

ich wollte meine Meßergebnisse für den REMA 2003 angeben. Leider mußte ich vor einigen Tagen ins Krankenhaus, wo ich immer noch bin. Sobald ich wieder zu Hause bin melde ich die Daten nach.

Einen schönen Sonntag

und viele Grüße uli 76.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Do Sep 12, 2024 13:13 
Offline

Registriert: Fr Apr 05, 2024 16:21
Beiträge: 23
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

nachdem ich aus dem Krankenhaus wieder zuhause bin, habe ich mich kurz mit dem REMA befaßt und habe jetzt folgende Frage.
Beim Wechsel der Kondensatoren usw. habe ich auch die Widerstände und Kondensatoren auf der kleinen Leiterplatte hinter dem Lautstärkerpoti gewechselt.
Beim Wiedereinbau dieser Platine habe ich möglicherweise etwas verwechselt.

Frage: Das Poti hat auf einer Seite drei Anschlüsse und auf der anderen Seite vier. Auf der Platine sind die Anschlüsse bezeichnet. Wo muß ich nun
welche am Poti anschließen (welche Seite) anschließen?

Vielleicht kann mir jemand helfen.

Viele Grüße uli 76

P.S Ich wollte den Schaltplanausschnitt hochladen. Leider ist die Datei zu groß.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Do Sep 12, 2024 13:27 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Uli,
im Schaltplan vom radiomuseum.org, sind am Poti 3 Lötfahnen für die gehörichtige Beeinflussung und 3 für die Grundfunktion d.h. Eingang-Schleifer und Ausgang evtl. ist die 4 Lötfahne die Masse/Abschirmung. Somit kämen die erstgenannten 3 Anschlüsse an die kleine LP mit den R's und Cs' für die gehörrichtige Beeinflussung.
Dein Foto bekommst du u.a. mit IrfanView auf die entsprechende Größe.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Do Sep 12, 2024 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Ich greif da mal vor...

Dateianhang:
2003.jpg


paulchen


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Do Sep 12, 2024 15:06 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Genau. Wenn man eine Brücke vom Schleifer zur Masse macht, hört man nicht viel.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Do Sep 12, 2024 15:20 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....zum Glück ist die Massebrücke zum Schleifer nur undeutlich abgedruckt, denn in der Produktion ist es der Punkt, an dem die Abschirmung gelötet ist, was theoretisch dann auch wieder Sinn macht.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Weimar4680 A
BeitragVerfasst: Fr Feb 14, 2025 17:21 
Offline

Registriert: Fr Apr 05, 2024 16:21
Beiträge: 23
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

ich möchte mich weder mal zu meinem Weimar melden. Das Gerät spielte nach dem Wechsel der obligatorichen Kondis und Widerständen einige Tage einwandfrei. Dann war plötzlich Schluß und ich stellte fest, daß aus dem
Netzteiltrafo keinerlei Spannung mehr herauskommt.
Danach habe ich mir einen Ersatztrafo besorgt, der einwandfrei arbeitet und alle Spannungen bringt. Er stammt aus einem Schaub/Lorenz "Goldy 250". Dieser hatte aber zur Gleichrichtung der Wechselspannung einen Selengleichrichter B250 C100 eingebaut. Dieser Trafo hat auch keine MIttelanzapfung der Sekundärhochspannung wie beim Weimar. Deshalb möchte ich das Forum fragen wie ich weiter verfahren soll, ehe ich aus Unkenntnis etwas zerstöre. Vielleicht wäre auch eine Schaltung mit vier Dioden 1N 4007 möglich. Vielleicht kann mir jemand helfen.

Schönes Wochenende
uli 76


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Fr Feb 14, 2025 17:52 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Uli,
schön, mal wieder von dir etwas zu lesen.
Zu empfehlen ist ein neuer Si. Gleichrichter mit 4 Lötpunkten, zwei dann für die Trafo Wicklung , den Minus Anschluss, in dem ein Leistungs Widerstand von ca. 150 Ohm zur Masse Masse kommt, und den + Anschluss für die Anodenspannung....und " schon fertsch"

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2025 11:13 
Offline

Registriert: Fr Apr 05, 2024 16:21
Beiträge: 23
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Fritz52,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Da ich mit diesen Selengleichrichtern bisher nichts zu tun hatte würde ich Dich bitten mir mal einen Typ zu benennen, damit ich mir einen solchen besorgen kann.

Vielen Dank im voraus

uli 76


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2025 11:56 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....bitte sehr : https://www.amazon.de/Br%C3%BCckengleichrichter-Gleichrichter-Rectifiers-Rundbr%C3%BCcke-Diotec/dp/B06WVN3SP8/ref=sr_1_34?crid=33TWDAGBBQ9X8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.* SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*.b_vYtRPey5PUuph2RY5O8EMFcQS4Z0o-CRZnZSo7dkM&dib_tag=se&keywords=br%C3%BCckengleichrichter+230v&qid=1739616860&sprefix=Br%C3%BCckenglei%2Caps%2C111&sr=8-34

Und hier der Widerstand: https://www.amazon.de/Ruilogod-Leistungswiderstand-Keramik-Zementwiderstand-Axialleitung/dp/B0B1TB26MR/ref=sr_1_27?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3DIGOMT86YF0X&dib=eyJ2IjoiMSJ9.pXeHgLg3xIstmAmKNumO8kILzy7srzdrRjmIr_gARX8F1QFFvRY3u-VOsD52kCSt3Xv6PeyKJu5GSMlF6edBF-p2Qa4UP_Zf_gzx4dRTcmcbXs-QP9SIqPgEzp_CArNKE00M304bhzDnwcR2RXPka1VofPJj-0xlZOgIYKpmvldJZ_W5LOMlAaHA6Ui-BKm7M-zR_RXVauQSrAqi63uEA_7bGxrBl-nkMeUR73AMmwJNg7g63ZegM0nMbQSNKE_NqrhW8gDzdeLk7_nnNvkI8Y_qe53NHSA2C_VENotAOok7_LsGzgWEAZKLl0KA_FTpSKlNCRmc3AT75QAZwQikASrDflGIT4mAaQH_rNxvTGK17_KAwjhB7LnBI_gijsPpHN2eaubaAUyLDyTpNTwLDa3-FXQ0g5ma0rWdKNOIiTJbOXCzAzAY8CiYYP2c8ZnA.A5uwMI-j97HkGgyvRG-jRJ0DcqDRfbsP-yd4N8GKdpM&dib_tag=se&keywords=Leistungswiderstand+150+Ohm&qid=1739617023&sprefix=leistungswiderstand+150+ohm%2Caps%2C84&sr=8-27

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2025 12:19 
Offline

Registriert: Fr Apr 05, 2024 16:21
Beiträge: 23
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Fritz 52,

vielen Dank für die Übermittlung der Lieferadresse. Werde die Teile umgehend bestellen.

Noch ein schönes Wochenende

uli 76


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: REMA2003
BeitragVerfasst: Sa Feb 22, 2025 16:22 
Offline

Registriert: Fr Apr 05, 2024 16:21
Beiträge: 23
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Fritz 52,
heute habe ich nun die Gleichrichter endlich von amazon bekommen und habe ihn gleich eingebaut.
Danach habe ich die Spannungen ohne Röhren gemessen, Die Heizspannung war 6,3 V und die Anodenspannung 340 V (scheint mir etwas hoch?). Als ich die Spannungen an der ECC 85 prüfen wollte, begann ein Widerstand, den ich zuvor neu eingebaut hatte zu qualmen. Dieser Widerstand (33 kohm, 1 W) liegt nach dem Umschalter der bei AM-Betrieb die Anodenspannung der ECC 85 abschaltet. Nach dem Ausbau des verbrannten Widerstandes, habe ich die Spannung gemessen, die meines Erachten nach richtig war (340 V bei UKW und 0 V bei AM).
Weshalb ist nun der Widerstand "abgefakelt". Der alte Widerstand ein "Grüner" war etwas hochohmig geworden, 39 Kohm. Solange ich die Ursache nicht kenne, löte ich keinen neuen Widerstand ein.
Jetzt noch eine Frage. An den +-Pol des Gleichrichters habe ich einen Doppel-Elko (2x 50 mF) angeschlossen.
Bei dem Netzteil des REMA war zwischen den Anschlüssen des Elko ein Drahtwiderstand von 250 ohm 1W geschaltet.
Sollte ich es beim "Weimar" auch tun?
Ich hoffe, daß ich eine Antwort erhalte.

Ein schönes Wochenende

uli 76


Nach oben
  
 
 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum