Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 10:50 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 10:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Di Aug 27, 2024 11:47 
Offline

Registriert: Fr Mai 10, 2013 8:53
Beiträge: 33
Wie soll ich das Netzkabel bei einem Röhrenradio mit galvanisch getrenntem Transformator durch ein 3-adriges Kabel ersetzen? Soll der gelb-grüne Erdungsdraht am Chassis angeschlossen werden oder nicht? Was empfiehlt ihr?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Di Aug 27, 2024 12:25 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Nicht an's Chassis, innen isolieren und liegen lassen. Auf Berührungssicherheit achten, aber keine Chassisverbindung zur Schutzerde.

Ein Dauerbrenner mit unterschiedlichen Meinungen, Gruß Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Di Aug 27, 2024 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 30, 2020 17:43
Beiträge: 171
Wohnort: Kraichgau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
vcdios hat geschrieben:
Wie soll ich das Netzkabel bei einem Röhrenradio mit galvanisch getrenntem Transformator durch ein 3-adriges Kabel ersetzen? Soll der gelb-grüne Erdungsdraht am Chassis angeschlossen werden oder nicht? Was empfiehlt ihr?


Ein Schukokabel, das nur mit 2 Drähten angeschlossen wird, geht schon gar nicht. Einfach Anschlußkabel mit Flachstecker besorgen und gut is.

Gruß,
Peter

p.s. Feuer frei für die andere Fraktion 8_)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Di Aug 27, 2024 20:01 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das ist aber ein übler Stilbruch.
Ich nehme in solchen Fällen die zeitgenössischen Stecker wie sie damals üblich waren. Zur Not auch einen Bakelitstecker aus den 60er Jahren.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Di Aug 27, 2024 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 30, 2020 17:43
Beiträge: 171
Wohnort: Kraichgau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
achim1 hat geschrieben:
Das ist aber ein übler Stilbruch.
Ich nehme in solchen Fällen die zeitgenössischen Stecker wie sie damals üblich waren. Zur Not auch einen Bakelitstecker aus den 60er Jahren.

Die Bakelitstecker sind aber nicht schukosteckdosentauglich und das Einfeilen der nötigen Aussparungen alles andere als schön.
Und sicherheitstechnisch gesehen, naja es ist schon grenzwertig ein altes Kabel einzubauen. Kann schnell spröde werden und die doppelte Hülle ḿoderner Kabel hat schon seinen Wert.

Gruß,
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Di Aug 27, 2024 22:37 
Offline

Registriert: Fr Mai 11, 2012 8:35
Beiträge: 30
Wohnort: Kavelstorf
Peter2K hat geschrieben:
Ein Schukokabel, das nur mit 2 Drähten angeschlossen wird, geht schon gar nicht. Einfach Anschlußkabel mit Flachstecker besorgen und gut is.


Für den eigenen Gebrauch geht es.
Auch den PE (bei einem Wechselstrom- Gerät mit galvanisch trennendem Netztrafo) aufs Chassis legen, kann man tun. Wenn man einen FI- Schalter (Fehlerstromschutzschalter) hat, würde der bei einem Fehlerstrom "anspringen".
Wenn man das macht, sollte man es auch testen.
Eine beachtliche Schutzwirkung ist damit gegeben.
Windungsschlüsse der Primär- (Netz-) Wicklung zum Kern, und damit zum Chassis, die eine echte Gefahr sind, kommen durchaus vor.

Allerdings kann auch viel Störmüll aus der Umgebung via PE ins Gerät einstreuen.

Nahezu ideal für die Oldies sind Bügeleisen- Netzkabel mit Textilmantel, diese sind auch schön weich und flexibel.
Textilkabel kann man auch bei Anbietern kaufen, bestellen kann man die auch mit nur 2 Adern.
Es gibt auch Schukostecker, die auf alt getrimmt sind.
Uralt- Stecker kann man für Schukodose passend zweiseitig einfeilen, oder benutzt einfach... Schukostecker und Uralt- Steckdose (Flohmarkt oder Oppas Keller) als "Zwischenadapter".

Das gilt alles nicht, wenn man das gegen Geld für andere Leute, oder gleich gewerblich macht, aber professionelle Reparaturen sind ein anderes Thema.

Tip noch: Wer ein Oldie-Radio betreiben möchte, sollte die heutige, hohe Netzspannung von 230 V und höher, z. B. bei mir 240 V, beachten.
Ein Radio von damals kann das kurzzeitig selbstverständlich ab, aber nicht auf Dauer, darum gab es damals manchmal 240 V- Umschaltmöglichkeiten.
Wer diese Umschaltmöglichkeit hat, kann sie bei Bedarf vorteilhaft nutzen.
Alternativ: Ein kleiner Hand- Stelltrafo, wie man ihn zu Zeiten der Schwarzweißfernseher benutzte, ist oft auf Auktionsplattformen billig zu ergattern, und schont das Gerät vor der Dauerlast.

E. über Gast- PC


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Mi Aug 28, 2024 20:20 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich verwende neue 2 adrige Kabel. Zumindest vor 10 Jahren waren die noch verfügbar und zugelassen für leichte, mobile Geräte. Die Typbezeichnung weiß ich aber nicht mehr. Hab mich damals ausreichend eingedeckt. Ich habe inzwischen eine große Sammlung an alten Bakelitsteckern in Schukoform aber ohne Schutzkontakte. Die kann man ja einfach entfernen. Ansonsten gab es auch Adaptersteckdosen für die alten 2poligen Stecker ohne Schlitze. Mir ist originalgetreues Aussehen extrem wichtig, darum käme auch kein Textilkabel in Frage. Die sind ja auch grausam dick und passen einfach nicht zu einem Kleinradio.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Mi Aug 28, 2024 21:33 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Am Grundig vorgefunden und belassen :D
Glücksfall. Häufig wurden die nicht mehr konformen zweipoligen Rundstecker wohl gegen zeitgenössische Schuko-Modelle ausgetauscht, wenn die Wohnungselektrik modernisiert wurde. Sowas kann man in der Regel ebenfalls nach Inspektion belassen. Das Erden des Chassis kann man meinetwegen auch machen wenn's einem dann besser geht, müssen muss das für mich nicht sein :bier:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Do Aug 29, 2024 13:22 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Eines der Hauptprobleme bei alten Kabeln ist Bruch der inneren Isolation. Ich habe auch alte 2-pol. Kabel aufgehoben, mit Flachstecker. Wenn das Zeugs falsch gelagert war oder ... naja "Sonnenbäder" ... es ist größtenteils nicht UV-fest und hitzeempfindlich. Der Mantel außen ist so offensichtlich, daß da i.d.R. bei Problemen schon ausgetauscht wurde oder geflickt wurde. Ich mache lieber beim Kabel einen Stilbruch, auch bei einem Bakelit-Stecker, bevor mir damit das komplette Radio gefährdet wird.

Mir sind schon gut aussehende Stecker beim Aufschrauben zerbröselt und ditto beim Blick unter den Kabelmantel. C's wirft man beim kleinsten Verdacht raus. Beim Kabel gilt bei mir das gleiche, auch bei dem "neuen" Ersatz, der oft NOS uralt ist.

Gruß Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Do Aug 29, 2024 17:54 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Einfach ein braunes Eurostecker-Verlängerungskabel kaufen und die Kupplung abschneiden. Paßt am besten, ist für solche Geräte gedacht und man braucht sich auch keine Gedanken über den Schutzleiter machen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Do Aug 29, 2024 19:22 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Die Kabel muss man sorgfältig beurteilen, Versprödung oder Brüche sind eigentlich zuverlässig erkennbar.
Stecker aus Bakelit können höchstens durch äußere Einwirkung zerbrechen, das Material verändert seine Eigenschaften über sehr lange Zeit nicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Do Aug 29, 2024 20:59 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Richtig. Ich gerate immer wieder in Entzücken wenn mir so ein Stecker unterkommt. Nach Reinigung und Politur ein optischer Hochgenuss. Gebaut für die Ewigkeit, alles Messing vernickelt. Geschnittene Gewinde, Schlitzschrauben die man vernünftig drehen kann statt diesem Kreuzschlitzmurks.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Do Aug 29, 2024 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Man sollte auch bedenken, das mit Einführung der Schutzkontaktsteckdose in den Fünfzigern viele zahlreiche Geräte einfach mit einem anderen Stecker ausgerüstet wurden.Da haben auch die Rundfunkgeschäfte einen Schukostecker nachgerüstet,damit der Stecker in die Dose paßt und das damals noch nicht so alte,teure Gerät weiter verwendet werden konnte.
Gut,manch einer wird sagen,das ist nach den fachbezogenen Vorschriften eine Vortäuschung falscher Schutzmaßnahmen.
Die meisten alten Radios etc.bis in die fünfziger Jahre haben einen nachgerüsteten Schukostecker.

Wenn ich ein Radio revidiere,kommt meist,je nach Baujahr,folgende Netzzuleitung zum Einsatz:

Dateianhang:
20220709_164623_Größe ändern.jpg


Das ist Meterware 2 x 0,75 qmm mit einem alten Originalstecker. Anschluß über Adapter.

Aber ich persönlich finde,wenn das Radio wie in fast allen Fällen eine 2-adrige Netzzuleitung hat,die einwandfrei ist,bleibt sie dran und das Ding bekommt
einen zeitgenössischen Schukostecker.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzkabel tausch
BeitragVerfasst: Do Aug 29, 2024 21:45 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
countryman hat geschrieben:
... Stecker aus Bakelit können höchstens durch äußere Einwirkung zerbrechen, das Material verändert seine Eigenschaften über sehr lange Zeit nicht.
Im Prinzip ja, aber ......... Es gab schon Qualitätsunterschiede in der Nachkriegszeit. Man erkennt es erst manchmal erst, wenn man einen "Klopftest" macht. Nicht gleich mit dem Hammer, aber mal aus kleiner Höhe auf eine Tischplatte (Holz) fallen lassen. Bei Bananensteckern sind mir schon super toll aussehende Isolierhülsen beim Aufschrauben in der Hand zerbröselt. Die Netzstecker halten an sich gut, aber Kontrolle ist besser. Wir reden ja hier über 60+ Jahre alte Teile.

Gruß Peter


Nach oben
  
 
 [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum