Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 10:50 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 10:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Aug 30, 2024 22:44 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Freude

Ich habe dieses Gerät. Im Internet finde ich zwar einen Schaltplan, aber da ist eine EM80 eingertragen. In meinem Gerät ist aber eine EM11 verbaut.
Ist das der einzige Unterschied? Gibt es für den Typ 1132.4 einen Schaltplan?

mfg, Ralf


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 7:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Der Typ 1132.004 ist der mit der EM80.
Und ein "Pillnitz" mit EM11 habe ich ehrlich gesagt noch nie gesehen. Wohlgemerkt im Original.
Bist Du Dir sicher, daß die EM11 da original drinnen steckt? Ich melde da mal vorsichtige Zweifel an.
Zeig doch mal aussagekräftige Fotos vom Einbau.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 11:30 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich denke ja


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 11:52 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Paulchen und Ralf,

bei Radiomuseum.org gibt es ein Bild mit einem runden Ausschnitt für das magische Auge in der oberen rechten Ecke.
Scheint also Original zu sein :wink:

Einen Schaltplan hab ich leider nicht, tut mir leid :?

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 12:55 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ja, das habe ich auch gesehen. Schon eigenartig.

mfg, Ralf


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 13:01 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Ralf,

Ich habe doch einen bzw es gibt einen :wink:
Falls ich mich nicht versehen habe gibt es bei Radiomuseum.org auch ein Schaltplan mit einer EM 11, dort sind zwei Schaltpläne, einer mit der EM 80 und der andere mit der EM 11. Ich hoffe das hilft.

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 13:45 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Aaron

Den habe ich übersehen. Danke für den Tipp

mfg, Ralf


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hm, auf der Rückwand steht EM11 drauf (nicht zu erkennen auf dem Foto)?
Ich würde sagen, das ist aus der ersten Zeit, als das Pillnitz gebaut wurde. Warum?
Das Pillnitz ist sozusagen das Übergangsmodell von Zwinger 1-7 zu der späteren Dominanteserie (immer mit ..M80). Und das war eigentlich mit der EM80 konzipiert.
Nun ist die gezeigte Schallwand in dem Pillnitz von Dir dem der Zwinger-Baureihe mehr als ähnlich. Das gezeigte und angesprochene Foto im rm.org zeigt meiner Meinung nach die Schallwand eines Zwinger-Radios. Denn was soll ein "Zwinger-Embleme" auf einem Radio das Pillnitz heißt? Bei der Zwingerserie war das ja durchaus üblich. Mehr als die Front ist von dem Ersteller des Fotos auch nicht gezeigt worden. Also die Rückwand oder das Innenleben fehlt da. Ich lehne mich mal wieder aus dem Fenster und sage das dies die Schallwand von einem Zwingerradio ist in einem Gehäuse eines Pillnitz.
Ist bei Dir denn auch ein "Zwinger" vorn drauf?

Aber nun mal zum Kern der Frage. Großartige Abweichungen sollte es nicht geben, da ja wohl die Röhrenbestückung die selbe ist bis auf die EM?! Dann kann es ja nicht viel sein was da den Unterschied ausmacht, außer eventuell ein Widerstand oder sein Wert.

So der Plan im rm.org hinterlegt ist und Du ihn nun hast kannst Du uns ja mal aufklären.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 14:18 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Auf dem Emblem vorne an der Schallwand steht Dresden drauf. Die beiden Schaltpläne sehen nach kurzem Überfliegen identisch aus bis auf die Anzeigeröhre. Na dann werde ich mich mal beimachen und versuchen, das Radio wieder einigermaßen vernünftig zum Spielen zu bringen. Habe bereits alle alten Kondensatoren gewechselt und auch die alten Elkos. aber momentan spielt es noch recht leise mit Kratzen. An Pin 6 der ECH 81 messe ich eine zu hohe Spannung (210V). Außerdem hört es beim Messen auf zu Spielen. Die Anodenspannung der EL84, der EABC80 sind soweit in Ordnung.

mfg, Ralf


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 14:32 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Gerne,

Das sind ja Mal ein paar Infos :super:

Na dann viel Erfolg bei der Reparatur :D

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 14:33 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke für die Wünsche, smile


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 14:35 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ralf,
welche Spannungshöhe wären an der Anode der Heptode denn die zu erwartende ?
Wie hoch ist die G2 Spannung (Pin 1) ?
Und wie hoch ist die Kathodenspannung, alles bei UKW gemessen

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 14:56 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Laut Schaltplan sollten dort 105V anliegen an der Anode. An Pin1 messe ich 94V, an der Kathode(Pin3) kann ich nichts messen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 14:58 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Somit zieht die Röhre keinen Anodenstrom....wird wohl defekt sein, oder der Kathodenwiderstand ist unterbrochen, prüfe das mal.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 15:09 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
W2 und W3 sind i.O.
Habe mal die ECH81 gewechselt, keine Änderung. Ich vermute den Fehler woanders, da auch im TA-Betrieb es das gleiche Problem ist.


Nach oben
  
 
 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum