Hallo,
durch einen glücklichen Zufall habe ich wieder ein neues Projekt

: aus dem Bekanntenkreis wollte jemand ein Meersburg 125 Automatik loswerden. Obwohl ich schon zwei davon habe (von einem nur das Chassis), habe ich es ihm für ein Trinkgeld abgenommen und mich an die Arbeit gemacht.
Optisch ist das Gerät sehr gut; das Gehäuse weist nur sehr wenige Gebrauchsspuren auf und das Chassis inklusive Röhren sieht nach einer Staubentfernung aus wie neu.
Technisch sah es etwas anders aus, das Radio war tot. Der Fehler war aber schnell gefunden: der Selengleichrichter hatte einen Kurzschluss. Er wurde durch einen Silizium-Brückengleichrichter und einen 270 Ohm-Widerstand ersetzt. Damit habe ich auch gleich das Problem der höheren Netzspannung (236 V) bei einer 220-V-Eingangswahlschalter-Stellung gelöst. Außerdem habe ich den R112 ausgetaucht; er war hochohmig geworden.
Nach Austausch der Ero-Kondensatoren sind alle Spannungswerte im Bereich der Schaltplanwerte, die Automatik läuft und das Radio spielt, wenn auch noch nicht perfekt.
Ich habe aber ein mechanisches Problem: im AM-Bereich funktioniert die Senderwahl durch den Senderwahlknopf einwandfrei, im FM-Bereich aber nicht, obwohl die Kupplung zuverlässig schaltet. Der dünne Draht für die Senderverstellung rutscht auf der Welle. Die habe ich gründlich gereinigt und entfettet, das hat aber leider nichts genützt. Ein Grund ist vielleicht der etwas schwergängige FM-Drehko. Hat vielleicht jemand dafür eine Lösung?