Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 14:22 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 14:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Sep 02, 2024 19:16 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wie befestigt ihr denn den Vorwiderstand bei Austausch des Selengleichrichters gegen einen Siliziumgleichrichter? Ich dachte an eine Art Metallwinkel am Chassisblech. Damit wird dann der Widerstand auch noch etwas gekühlt.

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 02, 2024 20:01 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...ich füge den in die GL Minusleitung ein und verwende einen Widerstand im Metallmantel den ich dann ans Chassis schraube. U.a. solche wie hier: https://www.ebay.de/itm/315417476749?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D272472%2C271657%26meid%3D288f022ca904449f9d9c099af08adb7d%26pid%3D101875%26rk%3D3%26rkt%3D4%26sd%3D395152547293%26itm%3D315417476749%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D4481478%26algv%3DSimVIDwebV3WithCPCExpansionCtrV3NoCoview&_trksid=p4481478.c101875.m1851&itmprp=cksum%3A315417476749288f022ca904449f9d9c099af08adb7d%7Cenc%3AAQAJAAABEBTAvoxiRE%252FPByyRAza1F6Dru47KLxMBKefZMZ3ZlC2ETXpgPJTyt9JJZBIEc4qq6iVtkTYZcWGiOQH%252B7%252FZXANoHkAe1PWBuPkctg5O0wxzMmzxZ6amVNJfx%252Bh%252BcSngynHxhIYO41v%252FETCmVQZLpG1K%252BrkEkUa4Twz5TRj%252BSvVqsS78ck%252FkWi3In2PdQDQVJs6MpmlUjpUYTCPDCmrInFmMoirCanEMogK9hN45BRTnNZNIHzmQv9lRXo4mae9TM31Q0T5QA6UGVhbMDWUQYCz5O9v%252BGnLg1OVm2dZ%252Flworcya%252BJmA3ZkxfFgfinot2pXPKMqnWuIDoNt%252F4U%252Fs2E4664f0gLgNYcynB67rnC6ez2%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A4481478&itmmeta=01J6T1MMDKN82GXECJ5MHKZ8WS

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 02, 2024 20:39 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich habe einen kleinen Blechwinkel gebogen und damit den Zementwiderstand am Chassis befestigt, wo vorher der Selener angeschraubt war. Der Si-Gleichrichter wird ja nicht warm und konnte freitragend eingelötet werden. Isolierschlauch um die Anschlüsse.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2024 5:48 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Fritz. In der Plusleitung nach dem Gleichrichtet hört man ja öfter. Welchen Vorteil hat es den Widerstand in die Minus Leitung einzufügen?

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2024 6:17 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Röhri,
der entscheidende Vorteil dabei, die dort anliegende Spannung ist wesentlich kleiner.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2024 6:38 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Aha, dann muss ich das auch mal testen.

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2024 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 30, 2020 17:43
Beiträge: 171
Wohnort: Kraichgau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
fritz52 hat geschrieben:
Moin Röhri,
der entscheidende Vorteil dabei, die dort anliegende Spannung ist wesentlich kleiner.


Genau, wenn der Widerstand doch einen Kurzschluss macht, dann ist der meist gegen Masse, insbesondere wenn er ein Zementwiderstand ist und an das Chassis geschraubt wird. Das erhöht dann allenfalls die Anodenspannung.

Gruß,
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2024 17:23 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Guter Einwand. Wie ist es wenn der Widerstand Unterbrechung hat und der Gleichrichter "in der Luft hängt" also keine Masse mehr hat. Was macht dann die Anodenspannung? Ist es dann wie eine Einweggleichrichtung zu sehen? Die Netzelkos hängen ja noch an Masse.

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2024 17:41 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....mbMn kommt dann keine Anodenspannung mehr zustande, da der Sekundärwicklung der Masse Bezug fehlt.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2024 19:32 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
röhri hat geschrieben:
Guter Einwand. Wie ist es wenn der Widerstand Unterbrechung hat und der Gleichrichter "in der Luft hängt" also keine Masse mehr hat. Was macht dann die Anodenspannung? Ist es dann wie eine Einweggleichrichtung zu sehen? Die Netzelkos hängen ja noch an Masse.

... werden aber nicht mehr geladen, wenn der Rückweg für den Strom fehlt.
Einfach mal mit LtSpice simulieren.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2024 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 30, 2020 17:43
Beiträge: 171
Wohnort: Kraichgau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Munzel hat geschrieben:
röhri hat geschrieben:
Guter Einwand. Wie ist es wenn der Widerstand Unterbrechung hat und der Gleichrichter "in der Luft hängt" also keine Masse mehr hat. Was macht dann die Anodenspannung? Ist es dann wie eine Einweggleichrichtung zu sehen? Die Netzelkos hängen ja noch an Masse.

... werden aber nicht mehr geladen, wenn der Rückweg für den Strom fehlt.
Einfach mal mit LtSpice simulieren.

Ich mag noch hinzufügen: Es ist kein Unterschied, ob der Widerstand im Plus- oder Minus-Pfad liegt, wenn der Unterbrechungsfall eintritt. Dann gibt es keine Anodenspannung mehr.


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum