Hallo,
Hatte vor einiger Zeit einen Graetz 176 mit defekter Ausschaltfunktion, d.h. bei Tastendruck keine Reaktion auf den Netzschalter, der Netzschalter selbst war i.O.
Der Fehler musste also innerhalb des Tastenaggregats liegen, war von außen nicht erkenbar.
Also habe ich mich daran gemacht das Aggregat zu zerlegen.
Da das erwartungsgemäß nicht so leicht erschien, habe mir die einzelnen Arbeitsschritte notiert und nachfolgend
zusammen gefasst.
Die Fehlerursache war letzlich ein defekter Federdraht und eine abgebrochene Metalllasche an dem Schalthebel.
Graetz 176W und 177W Tatstenhebel Aus- und Einbau
Zur Reparatur der Ein/Ausschaltfunktion bei den Graetz Gerätetypen 176W und 177W muss die Schalttaste ausgebaut werden. Der 2pol. Netzschalter sitzt unten im Chassis und wird durch einen Hebel, der mit der Schalttaste verbunden ist, geschaltet.
Die Mechanik des Schalthebels besteht aus 2 Teilen die zusammen im Tastenaggregat sitzen.
Durch Betätigen der Taste bewegt sich der Parallelhebel und drückt den Netzschalter in Ausstellung.
Um die defekte Schaltung in Augenschein zu nehmen, bin ich wie folgt vorgegangen:
1. 2 pol. Netzschalter aus der Befestigung lösen, damit die Schaltlasche frei ist.
2. Torsionsfedern im Tastengehäuse teil entspannen, dazu ein Federende aus den seitlichen Laschen
drücken.
3. Sicherungsringe der Schaltachse abnehmen.
4. Achse ganz raus nach rechts schieben: Geht aber nur halb, dann stösst sie an das Chassis. Dazu
an der Stelle im Chassis ein 6 mm Loch bohren, den Höhenregler auch lösen und etwas hoch
schieben.
Dann kann die Achse ganz entfernt werden.
5. 9 Torsionsfedern entnehmen.
6. Tastengehäuse lösen, dazu die seitlichen 3 mm Schrauben entfernen und die jeweils 2 Laschen
lösen.
7. Gehäuse kann jetzt nach oben gedrückt und dann nach unten weggezogen werden.
8. Schalthebel sind jetzt frei zugänglich und können entnommen werden, bis auf UKW.
Zusammenbau
1. Schalthebel einsetzen
2. Achse durch schieben zu Fixierung der Schalthebel.
3. Gehäuse anstecken, dann seitliche Schrauben einsetzen.
4. Achse nach rechts bis zum letzten Schalter (UKW) schieben.
5. Torsionsfeder einsetzen und auf Achse drücken, dazu Achse gleichzeitig nach links schieben.
Mit allen Federn Stück für Stück so verfahren.
Achtung: Die letzte Feder links ist anders gedreht als die übrigen 8 und kann nur links eingesetzt
werden.
6. Torsionsfedern spannen, dazu die Enden der Federn unter die Laschen drücken (am besten
mit Schraubenzieher mit Kerbe in der Klinge).
Abschließend sei gesagt: Das Ganze ist eine ziemliche Frikkelei, man braucht doch mehr als etwas Geduld
Hannes