Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 13:43 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 13:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Um welches Gerät handelt es sich?
BeitragVerfasst: So Okt 20, 2024 22:23 
Offline

Registriert: So Okt 20, 2024 22:13
Beiträge: 2
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,

ich wurde mit der Reparatur dieses Röhrenradios beauftragt :-)

Dateianhang:
RoehrenRadio2.jpg


Dateianhang:
RoehrenRadio1.jpg


Leider habe ich keinen Hinweis auf einen Hersteller oder einen Gerätenamen finden können. Der Besitzer hat mir lediglich erzählen können, dass er es aus einer Musiktruhe ausgebaut hat. Von der Musiktruhe hab ich leider keine Bilder. Google Lens konnte mir auch nicht großartig weiterhelfen. Es gab mehrere Hersteller, die dieses "Stereo" Logo auf der Front haben (Loewe, Grätz, AEG / Grundig), aber keins mit der Aufschrift "Hifi". Auch die Rückansicht habe ich mal durch die Bildersuche gejagt. Das einzige was mir aufgefallen ist, ist dass nur Grundig diese Art von Feinsicherungshalter ganz rechts auf dem Gehäuse hat. Eine weitere Suche nach "Grundig Musiktruhe" oder andere Hersteller hat mir auch nicht weitergeholfen. Evtl. hat einer von euch einen Tip?

Gruß,

Roman


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2024 6:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Da Du uns keine Röhrenbestückung gesagt hast, kann man nur raten. Aber darin bin ich recht gut (sagen andere).
https://www.radiomuseum.org/r/quelle_simonetta_stereo_super_mw.html

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2024 6:13 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ja, geht in die Richtung...

Chassis ist von Tonfunk. War damals Zulieferer für zahlreiche Handelshäuser. Von der Bestückung und Anordnung der Bauteile das Mittelklassechassis, welches z.B. in der Tonperle 63 verwendet wurde:

[lnk=]https://www.radiomuseum.org/r/tonfunk_tonperle_63.html[/lnk]

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2024 21:12 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
paulchen hat geschrieben:
Da Du uns keine Röhrenbestückung gesagt hast, kann man nur raten. Aber darin bin ich recht gut (sagen andere).
https://www.radiomuseum.org/r/quelle_simonetta_stereo_super_mw.html
paulchen


Moin,
mit dem Bild und der Information "Stereo" kann man schon was anfangen.
Ohne ins Radiomuseum gesehen zu haben, fand ich ECC85, ECH81, E(B)F89, ECC83, ELL80, EM84.
Irgendwann weiss man, wie welche Roehren aussehen und welche man wo fuer eine gegebene Funktion erwarten kann ;-)

Ohne die Information "Stereo" koennte man beim fluechtigen Hinsehen eine EABC80 und EL84 erkennen, aber eine EABC80 hat eine andere Hoehe und in einer EL84 sieht es doch etwas anders aus. Da in der EBF89 die AM-Dioden stecken, muessen im zweiten Bandfilter oder daneben (ZF auf Platine) noch zwei Germaniumdioden sein. Der Ratioelko von Valvo ist ja deutlich sichtbar. Eine Bestueckung mit EABC80 haette noch Klimmzuege fuer die zweite NF-Triode noetig gehabt, daher fehlt sie hier zugunsten der ECC83 und zwei Ge-Dioden. Die AM-Dioden sind in der EBF89 am billigsten zu haben.
Den Geraetehersteller haette ich jetzt aber nicht erkannt, dazu hatte ich zuwenig "Versandhausgeraete" auf dem Tisch, die ja meist von (kleineren) Auftragsherstellern stammen.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 22, 2024 5:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Peter!

Mein Satz war eigentlich eher mit dem erhobenen Zeigefinger an Roman gedacht. Diese Info (Röhren) wäre eigentlich eine Grundlage gewesen für die Suche. :!:
Nun habe ich die Skalenscheibe fast auf Anhieb erkannt, die Röhrenbestückung ähnlich wie Du gesehen und war mit der Suche nach ein paar Minuten fertig, da ich wusste was ich suche.
Nun hat er ja seine Info. Ob wir von ihm wieder lesen...? :roll:

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 20:44 
Offline

Registriert: So Okt 20, 2024 22:13
Beiträge: 2
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,

natürlich lest Ihr mich wieder! Vielen lieben Dank an alle Beteiligten! Paulchens Vermutung hat sich bestätigt, ich habe die Röhren nachgeschaut. Gefunden habe ich ELL80, ECC83, EBF89, eine Röhre mit nicht mehr erkennbaren Schriftzug und eine ECC85. Das mit der Röhrenangabe für die Suche war mir nicht bewusst, ich habe auch den erhobenen Zeigefinger zwischen den Zeilen gleich rausgelesen. Mea culpa.

Bei dem guten Stück scheint anscheinend der Sender in den ersten 15 Minuten Laufzeit wegzulaufen. Ich kenne mich zwar mit Röhrenverstärkern aus, aber weniger mit Radioempfang und Superhet. Werde mich jetzt erst mal einlesen, versuchen die Schaltung zu verstehen und anschließend berichten :)

Für sachdienliche Hinweise bin ich natürlich jederzeit dankbar :)

Gruß,

Roman


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 24, 2024 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Für ein Weglaufen des Senders ist oft die ECC85 verantwortlich. Wenn ihr Austausch das Weglaufen nicht behebt, wird es schwieriger. Denn dann hat einer der Kondensatoren im UKW-Oszillator einen Temperaturfehler. Das zu beseitigen, ist deutlich schwieriger, weil die Frequenzstabilität des UKW-Oszillators sich aus den Temperaturgängen mehrerer Bauteile ergibt, die alle einen Temperaturgang haben. Die Bauteile wurden so ausgesucht, dass die Temperaturgänge sich in der Schaöltung aufheben und die Frequenz stabil ist. Die Kondensatoren im UKW-Oszillator müssen deshalb durch solche mit dem jeweils richtigen Temperaturkoeffizienten ersetzt werden, die man heute kaum noch bekommt. Sonst baut man sozusagen eine Frequenzdrift ein. Außerdem ist nach Arbeiten am UKW-Oszillator immer ein Nachgleich erforderlich, der nicht jedermanns Sache ist.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum