Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 1:31 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 1:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Skalenlampen/ Birnen / Leuchtobst
BeitragVerfasst: Sa Sep 14, 2024 9:06 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Freaks,
ich hätte gerne von Euch Lernstoff.....

wenn ich Skalenbirnchen mit der Angabe 6,5 Volt 2 Watt bekommen habe, sind diese für den Ersatz der 6 Volt 0,2 A verwendbar ?
Oder sollte man diese lieber anstelle der 7 Volt 0,3 A nehmen ?

Und : Überlastet man den Trafo, wenn statt zwei 6 Volt zwei 7Volt Lampen verwendet werden, da diese für für eine höhere Spannung vorgesehen sind?
Oder ist nur die Leistung, also Watt hier das ausschlaggebende ?
Ich bin da mit Spannung und Leistung etwas lernfähig....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 14, 2024 9:14 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
moin Hubert,
ich würde in beiden Fällen die 7 V/0,3A Lampen nehmen....zumindest für E-Röhren Radios, die keine 240V Netzspannungs Umschaltung haben.
Überlasten wirst du damit den Netztrafo erst dann, wenn du feststellst, dass der Trafo heiß wird und die Ursache nur bei den Skalenlampen liegt.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 14, 2024 9:19 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 655
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Zu 1: Beide Alternativen dürften mehr Strom ziehen als die Originale. Wenn man annimmt, dass 6V 0,2A die originale Ausstattung war. Ist es ein Batteriegerät? Denn beim Betrieb mit 6,3V Heizspannung würden die Lampen überlastet.
Glühlampen sind empfindlich gegen zu hohe Spannung. Daher werden in Röhrengeräten meist 7V Lampen verwendet, denen dann mit etwas geringerer Spannung ein langes Leben beschert ist.

6V 0,2A ergibt 1,2 Watt Nennleistung.
6,5V 2W entspricht etwa 0,3A Stromaufnahme, im Rahmen der üblichen Toleranzen wäre auch die 7V 0,3A Lampe bei 2 Watt Nennleistung zu verorten.

Betreibt man Glühlampen mit verringerter Spannung, sinkt auch die Stromaufnahme, damit die Leistung und noch stärker die Lichtausbeute. Die Lichtfarbe verschiebt sich ins gelb-rote.
Für ein gutes Ergebnis ist man also ziemlich eng an die Vorgaben gebunden.
Aus dem Deko/Modellbaubereich gibt es inzwischen sehr brauchbare LED Alternativen, die sogar für Wechselstrom geeignet sind. Die Stromaufnahme ist in dem Fall etwa um den Faktor 10 geringer, was Trafos oder Batterien entlastet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 14, 2024 9:25 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
P (Leistung) ist gleich U (Spannung) mal I (Strom).
6,5 Watt erreicht man bei 6,5 V mit 1 Ampére.
2 Watt erreicht man also bei 6,5 Volt mit wieviel Ampére ?

Die Heizspannung ist 6,3 V- die 7 Volt- Birnchen vertragen 0,7 V mehr, bei 6,3 V ist der Strom also etwas geringer.
Können Sie ausrechnen, Verhältnisgleichung: 7:0,3 = 6,3 zu x
Auflösung der VG: Innenglied mal Innenglied = Außenglied ,mal Außenglied.

7X = 6,3 x 0,3 |:7 für beide Seiten

x (7 weggekürzt) = 6,3 x 0,3 durch 7

x = 0,27 (Ampére)

(Ich habe die Lampen jetzt als reinen Widerstand angenommen)

Eine 7- V- Lampe brauch 0,27 A, 2 Stück 7V- Lampen verbrauchen also 0,54 Ampére.

Ob das geht- da sollte man die Trafodaten kennen.
270 mA mehr sollte meist möglich sein, bei Oldtimern würde ich jedoch jede Zusatzlast vermeiden, da die heutige 230 V- Netzspannung den Trafo bereits erheblich belastet, es sei denn, man kann eine 240 V- EInstellung wählen- die ist heute ratsam, ich selbst habe 239 V Netzspannung, soger hier, auf dem Kuhdorf.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 14, 2024 13:09 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
hubertine hat geschrieben:
wenn ich Skalenbirnchen mit der Angabe 6,5 Volt 2 Watt bekommen habe, sind diese für den Ersatz der 6 Volt 0,2 A verwendbar ?
Oder sollte man diese lieber anstelle der 7 Volt 0,3 A nehmen ?

Bitte sehr, hier ist der Lernstoff:

Wie bereits geschrieben -> P = U x I -> Leistung = Spannung mal Strom

Oder die Formel nach der Spannung umgeformt -> U = P / I -> Spannung = Leistung dividiert durch Strom
bzw. nach dem Strom umgeformt -> I = P / U -> Strom = Leistung dividiert durch Spannung

Für obige Angabe 6,5 Volt und 2 Watt errechnet sich dann ein Strom von I = P / U = 2 / 6,5 = 0,308 Ampere bzw. rund 300 mA (Milliampere) -> 2 Watt und 6,5 Volt ergeben einen Strom durch die Glühlampe von rund 0,3 Ampere.

Für die zweite Angabe 6 Volt und 0,2 Ampere errechnet sich eine Leistung von P = U x I = 6 x 0,2 = 1,2 Watt -> 6 Volt bei 0,2 Ampere ergeben also eine Leistung der Glühlampe von 1,2 Watt.

Damit hast Du für beide Fälle Spannung, Strom und Leistung zur Hand und kannst entsprechend vergleichen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 14, 2024 14:16 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich bin allgemein auf 7V 0,1A umgestiegen. Die haben die Skalenlampenform (keine Kugel/Birne, etwas länglich). Das reicht für unsere Oldies völlig aus und entlastet ein kleines bißchen gegenüber den 0.3A.

Gruß Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 14, 2024 17:20 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2076
Moin,
die Standardlampe fuer (westdeutsche) "Dampfradios" ist die Roehrenlampe (Roehrenform) mit 7V/0,3A, Sockel E10.
DDR-Geraete haben auch oft Soffittenlampen gleicher Daten.

Lampen fuer 7V/0,1A kann man verwenden, wenn die Helligkeit ausreicht, ausserdem entlasten sie, wie schon gesagt, den Trafo oder sind anzuraten, wenn es eine EZ81 statt einer EZ80 im Gleichrichter werden soll (dazu sollte das Radio aber mindestens zwei Skalenlampen haben. Die EZ81 ist belastbarer und duefte sich ggf. als langlebiger Ersatz abieten).

Als "Sparmassnahme" habe ich es auch schon mit 12V/0,1A Lampen versucht, geht ganz gut in Faellen, wo man es nicht hell braucht.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 18, 2024 20:43 
Offline

Registriert: Sa Dez 24, 2016 18:53
Beiträge: 18
Wohnort: Oberhausen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Guten Abend in die Runde,
da ich eine möglichst "helle" Skalenbeleuchtung mag, habe ich meine in Betrieb befindlichen Radios mit E10 LED-Leuchtmitteln ausgerüstet. Vorteil ist hier auch die geringe Stromaufnahme von rund 50 mA,
eine Störung im Empfang habe ich bisher nicht gehabt.


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum