Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 14:04 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 14:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Sep 15, 2024 19:58 
Offline

Registriert: Mi Mär 20, 2024 20:26
Beiträge: 41
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Guten Abend Leute,

ich tausche gerade wieder ein paar Kondensatoren, Elkos, Widerstände und Röhren an einem Imperial 760w.
Dabei ist mir aufgefallen das ein Kabel lose ist aber ich kann nicht erkennen wo es sich gelöst hat und wo es hingehört.
Ich vermute es gehört an die Röhre EABC 80. Von der länge ist das die einzige mögliche Stelle das ist aber nur Raten und man sieht nicht ob sich da etwas abgelöst hat.
Auf dem Foto :
Roter Pfeil ist das Grüne Kabel das ist verbunden mit auch "Roter Pfeil", einen 50KOhm Wiederstand und "Roter Pfeil" einen 0,025 uF Kondensator

Gelber Pfeil da vermute ich die Anschlussstelle. EABC80 Röhre. Der Knick im Kabel lässt das auch vermuten

Anbei noch ein Ausschnitt vom Schaltplatt.

Wäre nett wenn jemand eine Lösung hat
Grüße Alex


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 15, 2024 20:47 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

wenn die grüne Leitung nirgendwo fehlt, dann vermute ich, daß sie ein Überbleibsel vom Abgleich im Werk ist. Die Position würde nämlich zum Abgleich vom FM-Demodulator passen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 16, 2024 14:17 
Offline

Registriert: Mi Mär 20, 2024 20:26
Beiträge: 41
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ok Danke schon mal für die Antwort

Wie gesagt ich sehe nicht das es Irgendwo abgerissen ist und der hellste bin ich auch nicht im Schaltplanlesen.
Vielleicht hat ja noch Jemand einen Einwand zu der Lösung.

Würde durchmessen etwas nützen und wenn ja gegen was messen?

Will das Gerät nicht vorher einschalten

Grüße Alex


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 16, 2024 16:13 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

wenn Deine Beschreibung stimmt, dann ist die grüne Leitung zwischen dem 50kOhm Widerstand und dem 25nFarad Kondensator angeschlossen, korrekt?

Das ist der Ausgang fürs Tonsignal am Demodulator, da hängt im Schaltplan sonst nichts drauf, also kann es nur ein Relikt aus der Fertigung sein:
Dateianhang:
Unbenannt.JPG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 16, 2024 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Deine Truhe hat wohl das Chassis von diesem Modell drinnen
https://www.radiomuseum.org/r/continenta_imperial_stereo_vineta_i3.html
Da ist dann auch der originale Plan von Continental zu hinterlegt. Dort erkennt man das genau an diesem Punkt der Messpunkt "N" angegeben ist.
Daher hat Yamanote - Günther - völlig Recht, dass dies vom Hersteller so vorgesehen ist und am besten isoliert weiter unter dem Chassis frei hängen darf.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 16, 2024 16:37 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke Paulchen für die Bestätigung, hab jetzt keinen Imperial, aber das auch schon so bei anderen Radios gesehen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Sep 20, 2024 14:27 
Offline

Registriert: Mi Mär 20, 2024 20:26
Beiträge: 41
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi

Vielen Dank euch!
Natürlich wundert es heute einen wenn da noch Drähte von der Produktion zum abstimmen hängen.
Das es da keine Lösung gab mit anklemmen wundert mich umso mehr.
Da wurde dann ordentlich Material verschwendet damals.

Oder wurde es vielleicht später mal neu abgestimmt von einem Techniker

Grüße Alex


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Sep 20, 2024 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

ich sehe das eher so, dass es bei Fließbandfertigung der richtige Anschlußpunkt für den Abgleich schneller finden lässt, wenn da ein paar cm grüner Draht angelötet hängt.
Saba hat z.B. eine extra Buchse nur dafür eingebaut.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 23, 2024 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Zitat:
Saba hat z.B. eine extra Buchse nur dafür eingebaut.


Und Nordmende hat zu diesem Zweck eine Lötleiste an der Chassisrückseite, an der sich bequem die wichtigsten Spannungen messen lassen, u.a. auch die Ratiospannung.
An dieser Leiste befinden sich bei einigen Modellen sogar noch Aufschriften mit den Sollwerten.


Viele Grüße

Martin


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum