Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 14:24 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 14:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Audioeingang wie prüfen/Fehlersuche
BeitragVerfasst: Di Okt 15, 2024 18:18 
Offline

Registriert: Sa Apr 01, 2017 21:54
Beiträge: 10
Wohnort: Metzingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Forum,

möchte meinen Sienens Klangmeister auf Bluetooth umrüsten.
Nun hab ich festgestellt, dass der TB-Eingang sehr dumpf, aber in stereo klingt.
Dann hab ich den TA-Eingang versucht. Der klingt schön hell, aber ein Kanal extrem leise (stereo).
Meine Frage: an welcher Ecke/Bauteil muss ich prüfen? Im Schaltbild erkennt man die Eingänge TA und TB, aber ich blick nicht ganz, welche Kondensatoren ich prüfen muss.
Danke für Hinweise..

Grüsse

Andreas

ps: irgendwie klappt das bei mir nie mit Bilder hochladen..ich versuchs nochmal


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 15, 2024 18:31 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Andreas,
um welchen genauen Klangmeistertyp handelt es sich ?

Eine stereophone Signal Einspeisung kann hier nur erfolgen, wenn in die TB-Buchsen Eingänge 3+5 eingesteckt wird und auf TB geschaltet wird
Der TA Eingang ist bei Stereo mit Pin 3 + 5 oder 1+3 zu belegen

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 15, 2024 19:27 
Offline

Registriert: Sa Apr 01, 2017 21:54
Beiträge: 10
Wohnort: Metzingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Fritz,

es ist der Klangmeister 1 RG41 Stereo

Die Anschlüsse passen, ich hab 3+5 belegt, wie auf Schaltbild. Es kommen ja auch Signale rein, nur nicht schön raus :-)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 15, 2024 19:41 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ist denn die Wiedergabe beider Einzelkanäle iO ? Bzw. welche Seite, die auf Pin 3 oder auf Pin 5 ist zu leise ?
Die TA-Schalterkontakte beider Seiten sind sauber ?

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 15, 2024 19:51 
Offline

Registriert: Sa Apr 01, 2017 21:54
Beiträge: 10
Wohnort: Metzingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ok, danke..werd ich morgen prüfen..


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 15, 2024 20:00 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 809
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
paffii hat geschrieben:
... ich hab 3+5 belegt, wie auf Schaltbild. Es kommen ja auch Signale rein, nur nicht schön raus :-)

Das wäre korrekt.

3 - Signal linker Kanal vom Wiedergabegerät zum NF-Verstärker im Radio
5 - Signal rechter Kanal vom Wiedergabegerät zum NF-Verstärker im Radio
2 - Masse von beiden Kanälen

Deine Beschreibung passt aber zur Belegung von 1 und 4 statt 3 und 5:

TB: Die Signale gelangen über R49 und R50 (je 2,2 MΩ) an das Lautstärkepoti und die Kondensatoren daran, z. B. C115 (100 pF), dämpfen die hohen Töne.

TA: Über Kontakt 1 und R48 (27 kΩ) gelangt das Signal von einem Kanal (niederohmiger) zu einem Lautstärkepoti. Das klingt dann normal. An Kontakt 4 ist nichts angeschlossen. Ein ganz kleiner Anteil gelangt über parasitäre Kapazitäten von Kontakt 4 zu benachbarten Teilen zum Lautstärkepoti.

Bernhard


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 15, 2024 20:17 
Offline

Registriert: Sa Apr 01, 2017 21:54
Beiträge: 10
Wohnort: Metzingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
danke Bernhard für die Infos, werde ich dann als nächstes prüfen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 19, 2024 12:56 
Offline

Registriert: Sa Apr 01, 2017 21:54
Beiträge: 10
Wohnort: Metzingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Schlussendlich hat nun alles geklappt :-)
Hatte wohl Übergangswiderstände auf dem DIN Stecker. Ich benutze den TA Eingang, da der TB tatsächlich viel dumpfer klingt.
Der TA klingt schön hell.
Danke für eure Hilfe

Andreas


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum