Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 13:50 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 13:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Okt 14, 2024 8:41 
Offline

Registriert: Fr Mai 01, 2015 15:00
Beiträge: 174
Wohnort: CH-8266 Steckborn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Guten Tag Forumsfreunde
Neu in meiner Sammlung ein Philips 209 U.
Arbeiten mit Regel-Trenntrafo.
Trotz verschiedener Wechsel: Gleichricherröhre UY 1N, Siebelko aus funkt. Radio, div. Kondensatoren
kommt keine Spannung am Siebelko an :cry:
Ersetzt wurden: C83, C85, C104, C105, C110, C113, Elko C75 (100my 40V) + an Masse
Bei meinen Messungen geht die Spannung nach dem C110 nicht mehr weiter?
Was ist hier los? ich komme einfach nicht weiter.
Hat mir hier jemand einen Tipp?
Danke und Gruss Erich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 14, 2024 9:06 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Erich,

wie weit kann denn die Netz-Wechselspannung verfolgt werden? Heizt die UY1?
Im Schaltbild ist in der Heiz-Leitung zur UY1 eine Position "L1" eingezeichnet. Ist das eventuell eine Skalenlampe? Ist die eingebaut und i.O.?

Grüße,
Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 14, 2024 11:05 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Erich,
in der 220V Netzspannung Einstellung fließt der Heizstrom bei eingeschaltetem Radio von einen Netz pol über R37; 39; 30; und dann durch die Heizung aller Röhren, in Reihenschaltung zum zweiten Netz pol.
D.h. prüfe den Durchgang der benannten Widerstände, der einzelnen Röhrenheizungen und dem 2 poligen Netzschalter

Wenn du von der Anode der UY1 zur Kathode, von der Unterseite deren Fassung, eine Si -Diode 1N4007 mit dem Kathodenring zur UY1 Kathode lötest, dann hast du volle Anodenspannung, falls die UY1 verbraucht sein sollte. Dann aber wird die Anodenspannung vermutlich zu hoch unter der R38 müsste dann im Widerstandswert fast verdoppelt werden, da eine Si-Diode einen niedrigeren Innenwiderstand aufweist.
Die max. Anodenspannungshöhe an der UBL1 sollte bei 200V/DC im beheizten Zustand betragen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 15, 2024 19:06 
Offline

Registriert: Fr Mai 01, 2015 15:00
Beiträge: 174
Wohnort: CH-8266 Steckborn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
fritz52 hat geschrieben:
Hallo Erich,
in der 220V Netzspannung Einstellung fließt der Heizstrom bei eingeschaltetem Radio von einen Netz pol über R37; 39; 30; und dann durch die Heizung aller Röhren, in Reihenschaltung zum zweiten Netz pol.
D.h. prüfe den Durchgang der benannten Widerstände, der einzelnen Röhrenheizungen und dem 2 poligen Netzschalter

Wenn du von der Anode der UY1 zur Kathode, von der Unterseite deren Fassung, eine Si -Diode 1N4007 mit dem Kathodenring zur UY1 Kathode lötest, dann hast du volle Anodenspannung, falls die UY1 verbraucht sein sollte. Dann aber wird die Anodenspannung vermutlich zu hoch unter der R38 müsste dann im Widerstandswert fast verdoppelt werden, da eine Si-Diode einen niedrigeren Innenwiderstand aufweist.
Die max. Anodenspannungshöhe an der UBL1 sollte bei 200V/DC im beheizten Zustand betragen.


Hallo Fritz
Vorerst besten Dank für dein Feedback.
ich bin dran die besagten Widerstände zu suchen und zu messen.
Gruss Erich


Nach oben
  
 
 [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum