Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 18:45 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 18:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Di Nov 12, 2024 8:47 
Offline

Registriert: Di Nov 12, 2024 8:20
Beiträge: 1
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,
ich hoffe das ist das richtige Forum. Ich habe zurzeit ein Problem bei einem Nordmende Carmen. Schätze mal Baujahr 1950-60, ja ich weiß das grenzt es leider nicht ein, aber ich fand kein Baujahr am Gehäuse. Ein Freundin von mir hat das von ihrem Opa geschenkt bekommen und mich gefragt ob ich es reparieren kann.(Hab ne Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik). Anfangs hat das Garnichts gespielt, deshalb haben wir das erstmal mit nem Pinsel "sauber" gemacht. Nach einer kurzen Demontage haben wir gemerkt das der Knopf für UKW nicht ganz durchgedrückt werden konnte, das konnten wir lösen, da war nur das Metall etwas verbogen. Die Antenne von Mittel- und Langwelle lässt sich leider auch nicht mehr einstellen da der Flaschenzug defekt ist. Nach einigem Rumprobieren haben wir es dann auf UKW zum laufen gebracht allerdings nur 5 Minuten lang. Dann fällt sieht man auf der kleinen grünen Anzeige (Plasmadisk?) wie das Signal immer schwächer wird und dann komplett weg ist. Schaltet man dann aus und lässt es für 5 Minuten "abkühlen", dann geht wieder alles. Bin dann auf die Idee gekommen das vielleicht irgendwas "überhitzt". Und tatsächlich konnten wir das Problem lösen indem wir mit dem Föhn hinten kalte Luft reinblasen. Dann kommt das Signal wieder für 5 Minuten bevor es wieder abfällt. Welches Bauteil meint ihr könnte das sein? Habe auch überlegt ob ich in der Rückwand einfach einen 230V PC Lüfter einbaue, weiß aber nicht ob der Luftzug stark genug ist, bzw. ob das dem Radio schadet.

Danke schonmal im Voraus für antworten und sorry für den langen Text. :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Di Nov 12, 2024 9:41 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Radio nicht mehr betreiben, hier nach Artikeln zum Austausch der Kondensatoren suchen!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Di Nov 12, 2024 11:07 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....wie bereits geschrieben und zu beachten ist. Denn im Radio arbeiten Kondensatoren die vermutlich schon vor Jahrzehnten ihren Dienst eingestellt haben.
Diese Kondensatoren müssen nun, gegen heute erhältliche getauscht werden.
Werden diese defekten Kondensatoren nun wieder mit der im Gerät generierten hohen Spannung beaufschlagt, dann fließt durch sie ein erhöhter Strom, der dann viele Bauteile, auch schwer beschaffbare mit in den Tod reißt. Letztendlich wird das Radio in Rauch aufgehen, bevor die Sicherungen ansprechen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Di Nov 12, 2024 13:28 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Nachdem Freezer345 sich als Elektroniker ausgibt und das Gerät noch nicht raucht, würde ich als Kompromiß erst einmal etwas anderes als die "Kondensatoren-Klatsche pauschal" vorschlagen:

1. Glühbirne 25-40W (keine LED etc, echter alter Glühfaden) als Vorschalt-"Sicherung" in Serie zum Netztrafo/ Radio schalten. Ist mehrfach beschrieben und sollte kein Problem sein.
2. Schaltbild besorgen, mit genauer Type. Bspl. https://elektrotanya.com/nordmende_carmen-55.pdf/download.html#dl falls der Typ paßt. (Ansonsten dort suchen)
3. Alle Röhren ziehen und als erstes das Netzteil nachmessen. Dabei gleich auf 240V einstellen, falls möglich. Das wäre auch der einzige Teil, bei dem ich die C's austauschen würden, wenn dort "Gebrauchsspuren" (Elektrolytaustritt) oder Erwärmung feststellbasr sind, oder wenn man gleich auf Nummer sicher gehen will.
4. Danach, wenn alles ok ist, erst einmal weiter testen:
so wie bisher geschildert würde ich einzeln "ab Antenne" bis "Endstufe" jeweils einzeln die Röhren stecken und den Stromverbrauch messen. Dazu kann man 50 Ohm hinter den Gleichrichter einbauen und die Spannung messen. Auch mal länger laufen lassen, um evtl. den geschilderten Fall per Spanngsverlust o.ä. fest zu stellen.

Falls danach nirgends etwas kraß auffällt, ..... erst dann würde ich schrittweise die Kondensator Orgie durch ziehen. D.h. alle Block-/Siebkondensatoren und alle Verbindungs-Cs zwischen den Stufen.

Wenn keine Radio-/HF-Kenntnisse vorhanden sind, würde ich von der pauschalen Kondensatorlöterei abraten. Hier den Typ / Schaltbild einstellen und sich beraten lassen. Es macht keinen Sinn, alle C's auszutauschen und dann frequenzkritische C zu erwischen oder völlig unnötig im Gerät herum zu löten.

Nix für ungut, aber "oh Gott altes Radio, alle Kondensatoren müssen raus" ....... ist zwar im Prinzip richtig, aber bei Newbees nicht unbedingt hilfreich. :-) (bitte etwas mehr mit Humor betrachten)

Grüße Peter

PS es gibt einen thread hier, wo verglichen wurde, welche Cs eigentlich als Neu nichts bringen und die auch relativ unkritisch sind. Finde ich nicht so schnell wieder und trage notfalls nach.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Di Nov 12, 2024 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

schau doch mal in radiomuseum.org welche Modelle Carmen es gibt und anhand des Bildes solltest du das Modell erkennen können.
Dann kannst du auch dort den Schaltplan herunter laden.
Dein Problem liegt mit ziemlicher Sicherheit an einem defekten Koppelkondensator am Steuergitter der Endstufenröhre - der lässt den Strom über die Endstufenröhre ansteigen und überlastet damit die Endröhre und die Spannungsversorgung - nicht gut.

Es gibt einige Kondensatoren die kritisch sind - die können weiteren Schaden verursachen.
Die Kondensatoren, die kritisch sind, hängen am Steuergitter der Endstufenröhre (vmtl. EL84), ggf. vom Ausgangsübertrager nach Masse (sofern vorhanden) und von der Netzspannungsseite in Richtung Chassis (sofern vorhanden). (Hab ich einen vergessen ?)
Wenn die erneuert sind, kann man das Radio mit Vorschaltlampe mal testen und gucken, welche Spannungen / Ströme sich so einstellen.
Brummt das Ganze nicht übermäßig und der Bechelko bleibt nach einigen Minuten Betrieb kalt, kann der auch erstmal bleiben (solange der nicht oben schon den 'Blumenkohl' hat.
Wenn das alles gut verläuft, kann man das Ganze ohne Vorschaltlampe mal laufen lassen und dann die Spannungen / Ströme mit dem Schaltbild vergleichen. GGf ergibt sich dann noch, das der Gleichrichter neu muss.

Wenn man dann noch will, kann man die restlichen PAPIERKondensatoren noch wechseln. Keramik oder Styroflexkondensatoren sind meist ok und sollten erstmal verbleiben - gerade Styroflexkondensatoren sind mitunter in Schwingkreisen verbaut und die sollte man in Ruhe lassen.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Di Nov 12, 2024 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Auch wenn ich wahrscheinlich jetzt geschimpft werde........ ich kann es mir nicht verkneifen:

- was das für eine Carmen ist, das steht auf der Rückwand des Geräts
- zu diesem Carmen-Modell gibt es bei rm.org einen Schaltplan
- den führt man sich zu Gemüte und sucht sich die gefährlichen / unbedingt zu ersetzenden C - wie fritz52 u.a. bereits gesagt haben.
- da stehen auch die Spannungen und Ströme drin, die das Gerät braucht, um vernünftig zu arbeiten, diese sind zu überprüfen.
- und wenn eine Spannung in die Knie geht, dann hat das einen Grund.......der nennt sich in aller Regel Kurzschluss.
- und wenn das Gerät techn. ok ist, dann braucht es auch keinen Lüfter, oder Ventilator.

Noch ein Rat von mir: Ich würde nicht auf die Idee kommen, an meinem Auto die Kurbelwelle auszubauen.
Warum: Weil ich es nicht kann !!

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Di Nov 12, 2024 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
olli0371 hat geschrieben:
Es gibt einige Kondensatoren die kritisch sind - die können weiteren Schaden verursachen.
Die Kondensatoren, die kritisch sind, hängen am Steuergitter der Endstufenröhre (vmtl. EL84), ggf. vom Ausgangsübertrager nach Masse (sofern vorhanden) und von der Netzspannungsseite in Richtung Chassis (sofern vorhanden). (Hab ich einen vergessen ?)

Im Gegenteil. Du warst etwas zu großzügig beim Aufzählen.

Der Kondensator am Steuergitter der Endröhre (0,01µF) kann ernste Folgeschäden verursachen und sollte unbedingt erneuert werden, das ist richtig.

Die beiden anderen Kondensatoren (von Anode der Endröhre nach Masse und zwischen Netzeingang und Chassis) gibt es aber in Nordmende-Radios nicht.

Wie schon angemerkt wurde, ist es Unsinn, einen Lüfter einzubauen. Das lindert im besten Fall die Fehlersymptome, behebt aber nicht die Ursache und beseitigt somit auch nicht die Gefahr von Folgeschäden.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Do Nov 14, 2024 22:24 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
röhrenradiofreak hat geschrieben:
olli0371 hat geschrieben:
....Der Kondensator am Steuergitter der Endröhre (0,01µF) kann ernste Folgeschäden verursachen und sollte unbedingt erneuert werden, das ist richtig.......
Der ist einer der einfachsten zum Testen. Man zieht die Röhre und mißt (bei eingeschaltetem Gerät) g1 Spannung gegen Masse. Wenn da nicht Null raus kommt, ist der hin. Der Test ist simpel, mit hoher Spannung am anderen Kondensator-Ende und durch übliche Meßgeräte-Tests nicht zu ersetzen.

Mache in i.d.R. als erstes. Ich wollte Freezer345 allerdings etwas auf Systematik trimmen und nicht gleich das Pferd von hinten aufzäumen. RM liefert Schaltpläne nur an Mitglieder, schiebe ich noch vor mir her, deshalb dann auch https://elektrotanya.com/ als gebührenfrei empfohlen.

Grüße Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Fr Nov 15, 2024 6:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
RM liefert Schaltpläne nur an Mitglieder.

Das stimmt leider nicht, Peter. Bin dort auch kein Mitglied und habe mir dort bereits mehrere Schaltpläne - in begrenztem Umfang - heruntergeladen.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Fr Nov 15, 2024 7:33 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
dito. Erscheint anfangs etwas umständlich, funktioniert aber einwandfrei. Und nein, die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht bespamt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Fr Nov 15, 2024 7:56 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....schade nur, dass sich unser TE als Hilfe Suchender, hier momentan nicht weiter äußert.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Fr Nov 15, 2024 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Gebt ihm doch wenigstens ein bisschen Zeit. Nicht jeder hat Zeit und Gelegenheit, täglich das Forum zu besichen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Fr Nov 15, 2024 20:08 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
:super:

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Sa Nov 16, 2024 12:03 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Elko hat geschrieben:
RM liefert Schaltpläne nur an Mitglieder.
Das stimmt leider nicht, Peter. Bin dort auch kein Mitglied und habe mir dort bereits mehrere Schaltpläne - in begrenztem Umfang - heruntergeladen.
OT: gibt es dazu einen Trick ? Ich bin bisher nur bei den Mini-Bildern hängen geblieben, jedenfalls für die Radios, wo ich gesucht habe. Ansonsten hieß es " ... an Mitglieder". Ansonsten dann via Tanya.com und noch 1-2 anderen URLs was gefunden.

Gruß Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reperatur Nrodmende Carmen
BeitragVerfasst: Sa Nov 16, 2024 13:02 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
albert66 hat geschrieben:
OT: gibt es dazu einen Trick ? Ich bin bisher nur bei den Mini-Bildern hängen geblieben, jedenfalls für die Radios, wo ich gesucht habe. Ansonsten hieß es " ... an Mitglieder".


Ich weiß grad nicht, was Du mit "Trick" meinst. Ich bin dort auch nicht Mitglied, daher hier (auch für alle Neulinge auf dem Gebiet) das Vorgehen zum Herunterladen eines Schaltplans:

- Du rufst das gesuchte Radiomodell bei rmorg auf.

- Dann klickst Du die Schaltfläche "Schaltpläne" an.

- Es werden Dir kleine Ausschnitte der vorhandenen Schaltpläne / Betriebsanleitungen gezeigt. Ok, die sind für Nichtmitglieder seeeehr klein, gestatten aber eine Identifizierung dahingehend, ob hilfreich.

- Dann klickt man auf das Kleinbild des gewünschten Schaltplans und ein Hinweisfeld öffnet sich, das mitteilt, wieviele Schaltpläne Du in welchem Zeitraum kostenfrei herunterladen kannst, und Du füllst Deine e-mail-Adresse in die vorgesehenen Felder.

- Du setzt einen Haken unter "Ich bin kein Roboter" -> In der Regel mußt Du dann einen kleinen Test durchlaufen, um festzustellen, ob Du ein "bot" bist.

- Ist das abgehakt, dann klickst Du auf die blaue Schaltfläche "Schaltplan anfordern" und hast den gewünschten Schaltplan innerhalb weniger Minuten als pdf auf Deinem email-account.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum